Reiseführer Rostock

Kröpeliner Tor

 

Rostock - Kröpeliner Tor

Kröpeliner Tor

Das Kröpeliner Tor ist zweifellos das eindrucksvollste der vier noch erhaltenen von den ehemals 22 Stadttoren. Weithin sichtbar ragt der Backsteinbau 54 Meter in die Höhe und markiert heute das westliche Ende der Kröpeliner Straße, die verkehrsfreie Einkauftsmeile in der Rostocker Innenstadt. Früher führte die für Rostock wichtige Handelsroute nach Lübeck und Wismar durch das Stadttor. Ursprünglich umfasste der quadratische vermutlich um 1270 im gotischen Stil errichtete und 1280 erstmals in Dokumenten erwähnte Turm zunächst nur zwei Geschosse mit einem Abschluss durch ein doppeltes deutsches Band, einen Zahnfries aus übereckstehenden Backsteinen. Die Erweiterung des Baus um weitere fünf Geschosse mit einem Staffelgiebel mit vier Blendbögen und einem Dachreiter (Türmchen) als Abschluss auf die heute Höhe erfolgte erst im Jahre 1400. Wo der Aufbau ansetzte lässt sich anhand der unterschiedlichen Färbung der verwendeten Steine erkennen.

Der Grund für den Ausbau des wichtigen Bauwerks liegt in der Bedeutung der Hanse, der Vereinigungen niederdeutscher Kaufleute, die zwischen der Mitte des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts erfolgreich Handel vor allem über See und mit dem Ausland betrieben, für die Hafenstadt Rostock. Nachdem die Rostocker 1323 von den Dänen das Fischerdorf Warnemünde, an der Mündung des Flusses, der durch ihre Stadt fließt, gekauft hatten, erhielten sie zwei Jahre später das Münzrecht, das ihnen erlaubte eigene Münzen zu prägen, und erwarben schließlich 1358 die volle Gerichtsbarkeit. Der dadurch erworbene Status machte Rostock zu einem der wichtigsten Mitglieder der Hanse und in deren Verbund die Stadt als eine der letzten neun bis zum Ende der Hanse 1669 blieb. Der Ausbau des Kröpeliner Tores war Ausdruck der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung Rostocks als Stadt der Hanse, der östlichsten übrigens.

Rostock - alte Stadtmauer am Kröpeliner Tor

Alte Stadtmauer am Kröpeliner Tor

Wurde die Stadt in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, bot der Turm die Möglichkeit in 7 Metern Höhe einen hölzernen Wehrgang zu montieren. Damals hatte das Tor natürlich noch eine Anbindung an die Stadtmauer, die allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg, den das Tor nahezu unbeschadet überstand, aufgrund von Verkehrsplanungen abgebaut wurde. Dennoch ist neben der Öffnung für die Kröpeliner Straße weiterhin die alte Stadtmauer vorhanden und man kann auch bis zum Kloster zum Heiligen Kreuz an ihr entlang gehen.

Rostock - Skulptur „Sieben stolze Schwestern küsst das eine Meer“

Skulptur „Sieben stolze Schwestern küsst das eine Meer“ von dem Künstler Reinhard Dietrich von 1970 auf einem Platz neben dem Tor

Fuhr bis 1960 noch die Tram durch das Tor, wurde der Bau von 1966 bis 69 restauriert und die Räume für das Museum für Stadtgeschichte umgebaut. Nach der Schließung des Museums 2004, beherbergen die Räume heute die Geschichtswerkstatt Rostock e. V..

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Kiel: Top-Sehenswürdigkeiten in der Fördestadt und ein Ausflug nach Laboe

Ein guter Ausgangspunkt um die Stadt heute, Jahrzehnte nach Kriegsende, zu erkunden, ist der zentral gelegene Hauptbahnhof. Auf der Hauptstraße Sophienblatt, die vor dem Gebäude verläuft, treffen alle wichtigen Buslinien zusammen, viel Sehenswertes kann man aber auch problemlos von hier zu Fuß in einem mehrstündigen Spaziergang erreichen.

Kiel Sehenswürdigkeiten

Mehr lesen ...



Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Büsum - Nordsee-Heilbad am Wattenmeer

Einst war Büsum eine Insel, immer wieder bedroht vom „Blanken Hans“. Bedroht von gewaltigen Sturmfluten wie der mehrtägigen Groten Mandrenke im Januar 1362, bei der nach mancher Interpretation das sagenumwobene Rungholt etwas weiter nördlich bei Nordstrand und Pellworm für immer in den Fluten versank. Als die größte Flut des letzten Jahrhunderts 1962 das Nordsee-Heilbad bedrohte, war Büsum allerdings schon lange mit dem Festland verbunden, nämlich seit 1585. Heute zählt der gut 5000-Seelen-Ort im Kreis Dithmarschen zu den wichtigsten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Büsum

Mehr lesen ...