Das Leben ist eine Baustelle

Im Burgund wird eine Mittelalterburg neu gebaut

Text und Fotos: Ulrich Traub

In der Scheune herrschen Lärm und Aufregung. Lehrer reden auf ihre Schüler ein. Dann darf die Gruppe eintreten in die fremde Welt, die hinter dem Scheunentor liegt. Die Aufregung ist verständlich, schließlich steht nicht alle Tage ein Ausflug ins Mittelalter auf dem Stundenplan.

Frankreich - Treigny - Chateau de Ratilly

Vorbild für Guédelon: Im nahen Treigny steht das Château de Ratilly

Guédelon im Burgund um fünf Minuten vor zehn morgens. Nicht nur Schulkinder, auch Erwachsene haben sich in diesem abgelegenen Winkel mitten in Frankreich eingefunden. Mit dem Glockenschlag erweist sich die Scheune als Zeitmaschine und entlässt die Wartenden an einen Ort, der von sich behaupten kann, einzigartig auf der Welt zu sein. Nach wenigen Metern findet sich der Besucher im 13. Jahrhundert wieder – auf einer Baustelle. Männer und Frauen in strapazierfähigem Drillich schwitzen im Steinbruch, schmieden Werkzeuge, errichten Gerüste und brennen Ziegel: Arbeit am Bau einer Mittelalterburg.

Frankreich - Guedelon - Steinbruch

Handarbeit: Die Tätigkeit im Steinbruch ist mühsam und anstrengend

Es bedurfte schon einer guten Portion Leidenschaft, um dieses Projekt auf den Weg zu bringen. „Ich bin eben verrückt nach alten Steinen und Gemäuern“, gibt Initiator Michel Guyot unumwunden zu. Vor langen Jahren hatte er für einen symbolischen Preis das Château im nahen Saint-Fargeau gekauft und es vor dem Verfall bewahrt. Es sollte nicht sein einziges Schloss bleiben. Neben diesen Unternehmungen reifte in dem Kunsthistoriker eine Idee, die weit über die Restaurierung alter Bausubstanz hinausging. Der vollständige Neubau einer Burg des Mittelalters, ausgeführt in traditionellen Techniken und unter wissenschaftlicher Betreuung – das war sein neuer Traum. Er scheint in Erfüllung zu gehen.

Frankreich - Burgund - Burgenbaustelle

Die Burg nimmt Formen an, aber es bleibt noch viel Arbeit: Blick auf die Baustelle

Vor zwölf Jahren begannen die Holzfäller eine Lichtung in den Wald zwischen Saint-Sauveur und Saint-Amand im Puisaye zu schlagen, einer stillen Wald- und Wiesenlandschaft, der die touristische Entdeckung noch bevorsteht. Entstanden ist ein riesiges Areal, das man Guédelon taufte. Das klingt für französische Ohren wie reinstes Mittelalter. Und um Authentizität ist man in Guédelon sehr bemüht.

Über staubige Wege, die blökende Schafe und grunzende Hängebauchschweine kreuzen, führt der Weg vorbei am Dorf der zahlreichen Handwerkerhütten zur Baustelle, die in einer Senke liegt. Eine Brücke aus dicken Eichenbalken überspannt den tiefer liegenden Teil, wo in rund 15 Jahren, so hofft man, einmal das Wasser des Burggrabens fließen soll. Nur ein paar Meter entfernt liegt an einem Hang die Keimzelle des Projekts, der freigelegte Teil des über das Gelände verlaufenden Sandsteinflözes.

Frankreich - Guedelon - Hamsterrad

Hilfsmittel: Im hölzernen „Hamsterrad“ wird mit Menschenkraft ein Flaschenzug angetrieben, um Steine auf die immer höher werdenden Mauern zu transportieren

Zwei junge Männer sind damit beschäftigt, Löcher in das Gestein zu treiben. Später werden Metallkeile eingesetzt, um die Schichten zu lockern. Die herausgebrochenen Felsbrocken werden je nach Größe von einem Pferdefuhrwerk oder mittels eines Flaschenzugs zur Bauhütte der Steinmetze geschafft. Ihr Gehämmer ist der Sound von Guédelon. Mit Dorn, Schlegel und Setzhammer rücken die Handwerker dem Stein zu Leibe. Oft dauert es mehrere Tage, bis er die gewünschte Form hat.

Frankreich - Guedelon - Türme

Wehrhaft: Die ersten der sechs geplanten Türme haben schon eine stattliche Höhe erreicht

Danach ist es an den Maurern, ihn an die richtige Position zu setzen. Auf Holzgerüsten arbeiten die meisten von ihnen an den Mauern der Wachtürme. Zwei der sechs geplanten Türme haben bereits eine stattliche Höhe erreicht. Andere Maurer ziehen den Kamin für die zukünftige Küche hoch.

Frankreich - Guedelon - Maurer

Wie im Mittelalter: Die Mauern des Kamins für die spätere Küche der Burg werden mit einem Lot ausgerichtet

Aber die Arbeit geht mühsam voran. Oft werden Pausen eingelegt, die Bauarbeiter genehmigen sich einen Schluck aus ihren aus der berühmten ockerfarbenen Tonerde des Puisaye gefertigten Krügen. Immer wieder wenden sie sich den staunenden Zuschauern zu und erklären die Arbeitsschritte. Im Akkord arbeitet hier keiner.

Wurde die Anfangsphase von Guédelon aus Mitteln der EU und des französischen Staates mit 2,5 Millionen Euro unterstützt, so ist das Bauprojekt mittlerweile privatwirtschaftlich organisiert. Die Besucherzahlen liegen bei über 200.000 im Jahr. Ein Drittel sind Schüler. „Die pädagogischen und sozialen Ziele von Guédelon sind uns sehr wichtig“, betont Michel Guyot. Dass hier Arbeitslose einen neuen Job gefunden haben, ist in dieser strukturschwachen Region ein wesentlicher Pluspunkt des Projekts.

Ein wissenschaftliches Beraterkomitee, das sich aus Architektur- und Kunsthistorikern, Archäologen und Spezialisten etwa für Metallurgie zusammensetzt, sorgt dafür, dass die knapp 40 Handwerker die traditionellen Techniken beherrschen. Im Winter wird gebüffelt, danach wird das Gelernte umgesetzt.

Frankreich - Guedelon - Zimmermann

Kein Geheimnis: Wie hier der Zimmermann zeigen die Handwerker den Besuchern die alten Techniken

Thierry Darques ist ein kräftiger Mann, er ist der Schmied von Guédelon. Ohne die Werkzeuge, die er herstellt, geht nichts auf der Baustelle. „Ich habe in all den Jahren nie bereut, den Stift gegen den Hammer getauscht zu haben“, erklärt der frühere Journalist, der damit beschäftigt ist, die Gitter für die Fenster des Wohntrakts und der Küche, die in diesem Jahr fertig gestellt werden, zu schmieden. Auch vielen freiwilligen Helfern ist es zu verdanken, dass die Arbeiten im Plan liegen.

Guédelon um kurz vor Sechs am Nachmittag. Die Maurer setzen den letzten Stein, ein Kollege zieht sein Arbeitsgerät, das an ein Paddel erinnert, aus dem Trog mit der lehmigen Matsche, dem Zement des Mittelalters. Der Seiler verschließt seine aus Hanf gearbeiteten Produkte in einer Truhe und zündet sich ein Pfeifchen an. Währenddessen diskutieren Schüler mit ihrer Lehrerin. Es scheint ihnen gefallen zu haben. Feierabend in Guédelon.

Der Geist von Guédelon, der sich aus „einer verrückten Idee“ entwickelt habe, wie die Projektleiterin Maryline Martin betont, ist auch nach über zehn Jahren höchst vital. Das liegt wohl daran, dass Guédelon für viele von uns so etwas wie eine Lebensaufgabe ist“. Das Experiment, das auf dem Papier konzipiert wurde, ist keine seelenlose Kulisse, sondern eine weitestgehend originalgetreue Baustelle aus dem Mittelalter. Da spielt es keine Rolle, dass das Team vom Bau mit dem festen Schuhwerk unserer Tage und mit Spezialbrille zur Tat schreitet. Die Arbeitsschutzbestimmungen ließen keine Ausnahmen zu.

Reiseinformationen zu Guédelon

Informationen:

Guédelon Chantier Médiéval
D955
89520 Treigny
Tel.: 0033/386456666
réservations@guedelon.fr
www.guedelon.fr/de
Geöffnet von Anfang März bis Anfang November.
 
Anfahrt:

Mit dem Auto von Dijon über die A 6 Richtung Paris bis Auxerre, dann über Toucy nach Saint-Sauveur, nun den braunen Schildern folgen.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...