Das Boot heilt die Seele

Eine Flussfahrt auf der Dordogne

Text und Fotos: Robert B. Fishman

Frankreich Dordogne Boote

Seelenruhe hat viele Klänge. Der Wind, der in den Blättern der mächtigen Bäume rauscht, das Plätschern des Flusses, der Schrei eines Milans, der über den Wipfeln kreist oder das leise Tuckern der Gabare, die sich gemächlich ihren Weg durch das braungrüne Wasser des Dordogne-Stausees bahnt.

Sechzig Meter unter dem Kiel lebten bis ins zwanzigste Jahrhundert die Waldarbeiter und Kleinbauern, die ihr karges Leben als Gabariers, als Bootsbauer und Lastkahnfahrer aufbesserten. In jedem Frühjahr und Herbst bauten sie aus dem Holz, das sie im Winter geschlagen hatten, die vier Tonnen schweren Gabaren: schwere, flache hölzerne Lastkähne. Wenn im Frühjahr und im Herbst die damals noch wilde Dordogne genug Wasser führte, beluden sie ihre Kähne mit bis zu fünfzehn Tonnen Holz, Getreide, Vieh, Gemüse, Fisch und Fleisch, um damit den Fluss hinunter zu den Märkten im reichen Aquitanien zu rudern.

Frankreich Dordogne Bug

Einer der traditionellen Kähne

Die Zeit drängte. Bis zu vierhundert Gabaren gleichzeitig starteten am Oberlauf der Dordogne im Département Corrèze, wenn es der Wasserstand des Flusses für kurze Zeit erlaubte.

Eine flüssige Autobahn

Eine Woche dauerte die gefährliche Reise durch Stromschnellen und Untiefen hinunter ins Flachland bei Bordeaux, drei Wochen der Marsch zu Fuß zurück in die abgelegenen Täler zwischen dem immer noch mittelalterlich anmutenden Flusshafenstädtchen Argentat und der Quelle der Dordogne. So dringend brauchten die Menschen unten in der Aquitaine das Holz der Corrèze für den Haus- und Schiffbau, für die Eichenfässer der Weingüter, zum Heizen, Kochen und für die Eisengießerei, dass die Männer aus den Bergen ihre Boote am Ziel zersägten und das Holz verkauften. „Heute“, sagt Robin, verschwenden wir Holz, werfen es weg und bauen viel Unsinn damit. Damals war es der wichtigste Rohstoff der Menschen“.

Eine flüssige Autobahn für Waren und Gedanken ist der Fluss bis vor nicht einmal 150 Jahren gewesen. Die heute noch dichten Wälder der Corrèze waren undurchdringlich, die Steigungen mit Fuhrwerken auf schlechten Straßen kaum zu schaffen. Die Männer brachten Geld in ihre armen Bergdörfer, dazu Waren und Ideen aus fernen Ländern. Im 16. und 17. Jahrhundert waren es die Gedanken Luthers und der Protestanten, später die Eindrücke von den technischen Errungenschaften der Industrialisierung.

Die raubten den Gabariers schließlich ihre Lebensgrundlage. Als Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Eisenbahnzüge die Aquitaine und Limoges mit den größeren Orten in der Corrèze verbanden, lohnte sich das Geschäft mit den Lastkähnen nicht mehr. Die letzten Gabaren brachten um 1930 nur noch ihre Besitzer und deren Familien ins Tal. Sie flohen vor dem kargen Leben auf ihren Höfen.

Frankreich Dordogne Felsufer

Durch unberührte Wälder

Die einst wilde Dordogne, die nicht nur das mittelalterlich erhaltene Beaulieu mit seinem 800 Jahre alten Kloster immer wieder überschwemmte, ist längst gezähmt. Seit fünfzig Jahren bändigen fünf Staumauern das Wasser. Es fließt wohldosiert über die Turbinen der Wasserkraftwerke. Nur die Fische haben den Fortschritt nicht verkraftet. Wo es früher Lachse und Forellen im Überfluss gab, brauchen die Angler heute viel Geduld. Oft zerstört das Auf und Ab des Wassers im Stausee den Laich der Tiere.

Robin und einige Kollegen vermitteln Touristen auf ihren nachgebauten Gabaren einen Eindruck vom Leben der Bergbauern und Lastkahnfahrer früherer Zeiten. Seit mehr als zwanzig Jahren steuert der Bretone, den es vor langer Zeit vom Meer an den Fluss verschlagen hat, das vier Tonnen schwere Holzboot über den 33 Kilometer langen See. Die mehr als vier Meter langen, baumstammdicken Ruder hängen nur noch zur Dekoration am Heck. Ein gleichmäßig tuckernder Dieselmotor und ein Lenkrad leisten die Arbeit der Ruderer.

Frankreich Dordogne beim Rudern

Wo früher die Fracht lagerte, sitzen heute Touristen, die in die seit fast fünfzig Jahren unberührten, dichten Wälder am Ufer schauen, die Ruine eines verlassenen Bauernhauses bestaunen oder den Milan beobachten, der schreiend seine Kreise über den Wipfeln zieht. Jeder Baum, sagt Robin, hat sein eigenes Grün und kein Kieselstein gleicht dem anderen. Zu jeder Tageszeit taucht das Licht die spiegelnde Fläche des Stausees, die Felsen und die Wälder am Ufer in andere Farben. Wer seine Sinne öffnet, sieht und hört immer etwas, auch hier in der vermeintlichen Stille. Als einer der letzten Gabarier auf der Dordogne hat der nachdenkliche Robin sein Glück gefunden. „Mein Boot“, sagt er, „heilt meine Seele“.

Reiseinformationen zur Dordogne

Bootsfahrten:
In fast allen Orten an der oberen Dordogne, in Argentat, Beaulieu sur Dordogne und am idyllisch an einer alten Brücke gelegenen Hotel-Restaurant Fabry in Saint Merd de Lapleau starten die Gabaren zu einer anderthalbstündigen Ausfahrt. Die Geschichte und Geschichten vom Leben auf und mit dem Fluss gibt es – nur auf französisch – gratis dazu.

Auskunft:
Informationen zu Geschichte, Festivals, Flüssen, Badeseen und Leckereien erteilt
Comité Régional de Tourisme (CRT) du Limousin

Maison Régionale du Tourisme
30, cours Gay-Lussac
C.S. 500 95
87003 LIMOGES Cedex 1
Tél. : 00 33 (0)5 55 11 05 90

Internet: www.tourismelimousin.com

 

Website des Autors: http://www.ecomedia-journalist.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...