Exkursion ins unsichtbare Griechenland

Unterwegs auf dem Peloponnes

Text und Fotos: Beate Schümann

Brigittes Hände fliegen gierig über die marmornen Kleiderfalten. Von oben nach unten, von links nach rechts, vorn und hinten. Der Rock reicht bis zu den Knöcheln, stellt sie fest, über dem Bund eine Art Stola. Eine griechische Göttin? Ihre feingliedrigen Finger zittern ein wenig, vor Neugier. Wie glatt der Marmor, wie akkurat der Fuß gemeißelt ist! Unentwegt betastet sie die Statue, die an die 2500 Jahre alt ist, aus der Zeit des Asklepios, dem Gott der Heilkunst.

Griechenland - Peloponnes

Brigitte ist blind und im Urlaub. Sie ist als Studienreisende auf dem Peloponnes unterwegs, einer Rundreise für blinde Menschen, Sehbehinderte und Sehende zu den Wurzeln des Abendlandes. Die Gruppe zählt 22 Teilnehmer, darunter die sehenden Begleiter. Kurt, Brigittes Mann, führt ihre Hand zur Skulptur. Dann erkundet sie allein. Gesichter faszinieren sie am meisten, Muskelpartien fesseln sie und Füße in Sandalen. Die Berlinerin verlor ihr Augenlicht im Alter von sieben Jahren infolge einer unerkannten Infektion. „Die Reisen suche ich mir in Blindenzeitungen oder am Computer raus“, sagt sie. Bis zur Frühpensionierung war sie als Programmiererin tätig. Seitdem will die Reiselustige noch mehr von der Welt sehen, genauer gesagt be-greifen. In Epidaurus befindet sich eines der griechischen Museen, die bei sehbehinderten Menschen eine Ausnahme machen: Sie dürfen, was Sehenden ausdrücklich verboten ist - die Schätze der Antike anfassen. Denn blinde Menschen sehen durch ihre Hände.

Griechenland - Peloponnes

Epidaurus

Epidaurus auf der Halbinsel Argolis ist eine der bedeutendsten antiken Kultstätten. Vorsichtig begehen die Teilnehmer mit Weißstock oder ihren Begleitern das sandige Ausgrabungsfeld. Im Abaton schliefen die Patienten, im Stadion trainierten sie und im Theater entspannten sie. Im Schatten eines Pinienbaumes erklärt Lila, die griechische Reiseleiterin, in perfektem Deutsch das Kuren im 6. Jahrhundert v. Chr. „Wir haben das Amphitheater noch gar nicht gesehen“, drängt die 26-jährige Gabi aus Nürnberg, die einen angeborenen Augenfehler hat, von Beruf Hauswirtschafterin und zum ersten Mal auf einer Bildungsreise ist. Wie selbstverständlich sie das Wort „sehen“ benutzt, obwohl sie doch „fühlen“ oder „hören“ meint.

Griechenland - Epidaurus

Lila bringt die Gruppe die Stufen zur halbkreisförmigen Spielstätte hinauf. Die ersten horchen schon am Eingang auf: Im Bühnenring stehen vier Norweger, die ein Lied in Opernqualität schmettern. „Was für eine Akustik!“, staunt der vollblinde Wilhelm, der an Christels Arm die 55 Ränge mit den 14 000 Sitzplätzen nach ganz oben geklettert ist. Noch in den hintersten Reihen ist das Fallen einer Münze zu hören. Und was für eine Bergkulisse!

„Polikala?“ fragt Lila. War es schön? Aber ja! Auf der Rückfahrt zum Hotel beschreibt Ingobert Wilke, der die blindengerechten Reisen seit drei Jahren konzipiert, am Mikro detailgenau, was der Sehende sieht: „Der Saronische Golf glänzt dunkelblau, die Abendsonne bringt die Wellen zum Glitzern. Sie leuchtet auf elf Uhr in rötlichem Licht und scheint uns direkt ins Gesicht. Vor uns erheben sich mehrere sanft geschwungene Hügelketten. Links sehen wir eine Olivenbaumplantage, am Straßenrand ein paar Zitrusbäume, rechts eine Reihe von Zypressen. Vom Meer trennen uns keine 100 Meter.“

Auch das Hotel liegt direkt am Golf, ganz in der Nähe von Alt-Korinth und dem Isthmus. Nach dem Essen gehen einige noch an den Strand, um das Meeresrauschen, das Palmenrascheln und das Kieselsteinknirschen zu hören. Sinnliche Erlebnisse, die große Bedeutung haben. „Bildungsreisen sind für blinde Menschen ein eigenes Kapitel“, sagt Wilke. Jedes fremde Zimmer ist ein Abenteuer. Deshalb bleibe die Gruppe hier vier Tage. Für alle Besichtigungen hat der gelernte Diplomtheologe ein Schriftstück im Gepäck, um Absperrungen in archäologischen Ausgrabungsgeländen übertreten und in Museen die Originale anfassen zu dürfen. Ansonsten unterscheide sich der Ablauf von anderen Reisen nur in der Geschwindigkeit. Zur Eile drängt niemand.

Griechenland - Apollontempel

„Kalimera, guten Morgen“, grüßt Lila im Bus und verkündet das Tagesprogramm: Alt-Korinth, das die Wirkungsstätte des Apostel Paulus war, der Burgberg Akrokorinth und die Schifffahrt durch den schluchtartigen Kanal von Korinth. Während der Fahrt verfolgen viele die Route auf der extra für diese Tour angefertigten Reliefkarte mit Blindenschrift. Wilke fasst wie immer die Landschaft in Worte, Lila die Geschichte, Mythen und Sagen. In Altkorinth lassen die Ruinen noch heute die sagenhafte Blüte und Bedeutung im 8. Jahrhundert v. Chr. erahnen. Vom Apollontempel stehen immerhin sieben hohe Säulen. „Dorische Säulen haben Kaneluren“, sagt Lila. Winfried, der vor vielen Jahren bei einem Unfall erblindete, steigt an der Hand von Elvira über das Absperrseil und auf den Tempelsockel, sodass er die mächtige Säule umfassen und abtasten kann. Seiner Behinderung zum Trotz ist der Koblenzer zum Globetrotter geworden, der die Welt schon „gesehen“ hat. Trümmer von korinthischen Säulen liegen vor dem Octavio-Tempel am Boden. Brigitte kniet nieder, um an den Kapitellen die Akanthusblätter zu ergründen, Zentimeter für Zentimeter. Fast streichelt sie den alten, porösen Stein. Das Berühren berührt, nicht nur die Blinden.

Griechenland - Peloponnes

Mykene

Mittwoch: Mykene. Jene Burg, die wegen ihrer hoch stehenden Kultur einer ganzen Epoche den Namen gab, in Homers Ilias-Sage vorkommt und wegen der Heinrich Schliemann ab 1874 zu graben begann. Zu Zeiten, als Götterkönig Zeus herrschte und in Mykene die Achäer regierten, glaubten die Menschen fest daran, dass die gewaltigen Ringmauern nur mit Hilfe von übernatürlichen Kräften errichtet worden sein konnten, etwa von Zyklopen. Am berühmten Löwentor, dem Haupttor der antiken Ruinenstadt, sind Reste zu sehen, gigantische Steinquader, die 4000 Jahren trotzten und ohne Mörtel zu sechs Meter dicken und acht Meter hohen Mauern gestapelt sind. Kathrin und Tommy, beide mit eingeschränktem Sehvermögen, klopfen die gleich großen Blöcke ab. Auch sie staunen, dass die Hellenen diese Monolithen mit den damaligen Mitteln überhaupt bewegen konnten.

Griechenland - Peloponnes

Nach kurzem Fußmarsch steht die Gruppe vor dem steinernen Korridor zum Schatzhaus des Arteus. Ein stützenloses, dreizehn Meter hohes Gewölbe, 3000 Jahre alt. Helga stimmt ein Lied an, die anderen singen mit. „Nur akustisch lässt sich dieser Raum erfassen“, sagt sie. Zu Ehren Schliemanns blieb der Name „Grab des Agamemnon“, obwohl Wissenschaftler längst anderes vermuten. Ein Forscherwitz über Homer begründet weitere Zweifel: „Wir wissen nicht, ob er gelebt hat. Aber wir sind sicher, dass er blind war.“ Alle müssen lachen.

Olympia

Endlich Olympia, eines der schönsten Museen Griechenlands. Tempel und Stadion finden die meisten gar nicht so spannend. Denn der eigentliche Krimi spielt sich im Museum ab, auf dem Marmor der Originale aus der Mythen- und Sagenwelt: dem Fries mit den gemeißelten Göttern, Titanen und Giganten, dem großen Zentaur, den Zehen des Apoll, Hermes mit Dionysos im Arm. Auch die „Heroische Nacktheit“ der Helden wird genau untersucht - so weit die Arme reichen, und es stehen viele Heroen auf Podesten.

Griechnland - Peloponnes

Während Lila noch erklärt, ist Margret in Erkundung versunken. Ihr Körper vibriert wie am Start zum olympischen Wettkampf. Atemlos untersucht sie mit den Fingerkuppen, jede Feinheit ist ihr wichtig. „Formvollendet“, urteilt sie. Ihre Hände sind ein gut trainiertes, verlässliches Handwerkzeug. Auch sie arbeitet als Physiotherapeutin, erblindete schon als Kind durch Netzhautablösung. Doch sie genießt das Leben, reist mehrmals im Jahr, fährt Tandem und wandert. „Ich kann alles, nur nicht sehen“, sagt sie. Es sei nur eine Frage der Organisation. Zuhause lebt sie allein, aber für die Reisen engagiert sie eine Begleitperson wie Elisabeth. „Man muss sich mögen, sonst geht das nicht.“ Trotz getrennter Hotelzimmer ist Elisabeth immer bei ihr, spricht pausenlos, liest jeden Tag die Speisekarte, wählt am Büffet für sie aus, füllt ihr Weinglas, zählt laut jede einzelne Tempelstufe, denkt immer für zwei.

Delphi

Über Patras geht es zum Nabel der Welt: nach Delphi, dem Apollon-Heiligtum. Was wäre Griechenland ohne Mythen? Lila erzählt: Göttervater Zeus ließ eines Tages zwei Adler von beiden Weltenden aufeinander zufliegen. Sie trafen sich im Parnassós-Gebirge. Damals galt der eiförmige Stein als Symbol für den weltlichen Mittelpunkt, der heute im Museum steht. Mit den Findern wandern die Sehbehinderten an seinem Netzrelief entlang, mit dem das Ei wie mit Bienenwaben überzogen ist, und saugen das Muster in sich auf. Die gesamte Antike über wurden in Delphi der Lichtgott verehrt und Orakel verkündet. Da das Orakel immer Recht hatte, wurde es mit Opfergaben überhäuft; sie sind allerdings unerreichbar in Glasvitrinen. Doch nachdem all die Figuren von Apoll, Artemis, Adonis und besonders des berühmten bronzenen Wagenlenkers erkundet waren, war die Gruppe von Erlebnissen erfüllt.

Zum Schluss Athen. Für viele ist die Akropolis der Höhepunkt. Doch der Museumsbesuch enttäuscht, weil die Gruppe nur ein paar Weinschalen anfassen darf. Dennoch kauft sich Brigitte eine Miniatur der antiken Stadtfestung zur Erinnerung. Der Tag endet an der stillen Südspitze Attikas, wo am Kap Sounion die Überreste des Poseidon-Tempels mit seinen sechzehn dorischen Säulen auf einem Felsen thronend über die Ägäis wacht. Als sich am Abendhimmel orange-rote Streifen zeigen, wird das Kap zu einem der romantischsten Plätze. Wie am Ende jedes Tages stellt Lila die Frage, wie er denn war: „Sehr gut, polikala? Gut, kala? Oder mittelprächtig, etsikietsi?“ Die Antwort ist natürlich auch immer dieselbe: „Polikala“.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Griechenland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Kreta

Kreta fasziniert durch Vielfalt: langgezogene Strände und verschwiegene Buchten, einsame Wanderpfade und quirlige Touristenorte, eine lebendige Dorfkultur neben jahrtausendealten Spuren einer bewegten Geschichte.

Reiseführer Kreta

Mehr lesen ...

Kurzportrait Griechenland

Zwischen dem makedonischen Pella, Geburtsort Alexanders des Großen, und Kreta, der südlich vorgelagerten "Wiege Europas" - zwischen der winzigen Insel Kastelorizo in Rufweite der türkischen Küste und der Blumeninsel Korfu, schon nahe den italienischen Gewässern, fand noch jeder Besucher sein ungetrübtes "Arkadien" . . . und das könnten Badefreuden sein an den Stränden der Chalkidiki oder eine Bootsfahrt entlang den Felsküsten der Mönchsrepublik Athos, aber auch ein unvergesslicher Bummel durch die quirlige Hafenstadt Thessaloniki.

Kurzportrait Griechenland

Mehr lesen ...

 

UNESCO-Weltkulturerbe: Ein Streifzug durch die historische Altstadt der Stadt Rhodos

Fast überall auf der Insel finden sich Relikte aus vergangenen Epochen von der Antike bis zur Besatzungszeit der Italiener. Viele hinterließen ihre Spuren, manchmal muss man sie suchen, andernorts erscheinen sie geballt, in faszinierender Dichte und Fülle und in vielfältiger Form, nirgendwo sonst auf der Insel allerdings wie in Rhodos Stadt. Nicht umsonst wurde die historische Altstadt 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Rhodos Stadt

Mehr lesen ...

Auf den Spuren alter Mythen. Geheimtipp Pilion

Der Lokalaugenschein bestätigt rasch, dass es sich bei der Region Pilion in Griechenland durchaus noch um einen „Geheimtipp“ handelt.  Massentourismus hat hier bislang noch nicht Fuß fassen können und wenn man den einheimischen Würdenträgern glauben darf, so sollte sich das auch künftig nicht ändern.

Griechenland - Pilion

Mehr lesen ...