REIHE UNTERWEGS

Wo die Mostbarone herrschen

Mostviertel: Im Reich der Birne

Text und Fotos: Ulrich Traub

Den gekrönten Häuptern sei Dank. Maria Theresia verordnete die Anpflanzung von Streuobstbäumen an den Landstraßen ihres Reiches. Ihr Sohn Josef II. wollte nicht nachstehen und verpflichtete Brautpaare, mindestens zwei Obstbäume zu setzen. So entwickelte sich eine einzigartige Landschaftsstruktur. Auch wenn mächtige Menschen in den letzten Jahrzehnten mit diesem Erbe eher respektlos umgegangen sind, findet man doch noch eine Region, die sich an vielen Stellen wie ein Bild aus jener fernen Zeit präsentiert.

Österreich - Mostviertel - Impression

Weites Land: Impression unweit von Zeillern auf der Moststraße

Das Mostviertel, das der Reisende auf seiner Tour nach Wien rechts liegen lässt, besitzt keinen Prater und keine Ringstraße. Stattdessen findet man in dieser niederösterreichischen Region Europas größtes geschlossenes Obstbaumgebiet, das man am besten bei einer Fahrt über die Moststraße erkundet. Der 200 Kilometer lange Rundkurs führt ins Reich der Birne. Denn die meisten der über 300.000 Bäume sind Birnbäume, die sich hier begünstigt vom milden Klima zwischen Donau und Alpen schon seit Jahrhunderten besonders wohl fühlen. Da sich die Früchte nicht zum Verzehr oder zum Kochen eignen, verarbeitet man sie eben zu Most – und das nicht erst in unseren Tagen.

Österreich - Mostviertel - Streuobstwiese

Typisch Mostviertel: Streuobstwiese mit Apfel- und Birnbäumen

Noch bis vor kurzem galt der Most als Getränk der armen Leute. Wer etwas auf sich hielt, trank Bier und natürlich Wein. Most wurde abfällig als Landessäure bezeichnet. Doch mit dem Trend zu regionalen Naturprodukten und dem Wiederentdecken von Traditionen erfährt der Most eine Aufwertung. „Die Erzeugung von Qualitätsprodukten ist bereits so ausgereift wie beim Wein“, erklärt Johann Hochholzer. Der Chef des Wirtshauses „Gafringwirt“ in Euratsfeld bietet dem Gast eine Auswahl sortenreiner Moste, die besonders gut munden zu einem seiner Mostmenüs, bei dem etwa Mostschaumsuppe, Ochsenschinken in Mostbeize und Birnenknödel an Birnensektschaum gereicht werden.

Wenn Hochholzer einen Most aus der Roten Pichlbirne oder einen Dorsch- oder Speckbirnenmost empfiehlt, mag der Gast schmunzeln, doch besitzt jede dieser Mostbirnen, die nur eine kleine Auswahl der im Mostviertel verarbeiteten Sorten darstellen, eigene Geschmacksnoten. Das hellgelbe bis bernsteinfarbene Getränk wird in den Geschmacksrichtungen mild, halbmild, kräftig und resch, also säuerlich, angeboten. „So langsam entwickelt sich bei uns wieder eine Mostkultur“, freut sich Hochholzer. Die Moststraßenwirte tragen ihren Teil dazu bei. „Schließlich war es die Mostproduktion, die in unserer Gegend im 19. Jahrhundert für Reichtum gesorgt hat.“

Die unzähligen knorrigen und hoch aufragenden Birnbäume auf den Streuobstwiesen sind ebenso Merkmal dieses stillen Hügellandes wie die markanten Vierkanthöfe. Diese herrschaftlichen Anlagen, deren vier Seitenteile einen Innenhof umschließen, sind Ausdruck des Reichtums der Mostbauern. Der gerade restaurierte Hof, den Mostbaron Karl Hauer in Hauersdorf bewirtschaftet, stammt aus dem Jahr 1356. Den Titel verdankt Hauer seinem Bemühen, dem Most neue Geltung zu verschaffen und ihn zur Verkostung anzubieten.

Österreich - Mostviertel - Mostbaron

Mostbaron Karl Hauer mit Insignien: Hut und Flasche

 

„Bei uns dreht sich alles um die Birne“, erklärt der Mostbaron sein Geschäftsmodell. Hunderte neuer Bäume haben die Hauers in den letzten Jahren dazugepflanzt. Die ungespritzten Früchte verarbeiten sie nicht nur zu diversen Birnenmosten, sondern pressen auch Säfte und destillieren Edelbrände. „Die Herstellung von Most ist ähnlich anspruchsvoll wie die von Wein“, unterrichtet der Mostbaron. „Zwischen zwei und acht Wochen muss der Saft im Fass gären, bevor der Most ausgebaut, filtriert und geklärt wird.“ Mit vier bis acht Prozent liegt sein Alkoholgehalt unter dem des Weines. Außerdem sei Most ein durchaus gesundes Getränk, weiß Hauer, er aktiviere den Kreislauf und binde Fette.

Überall auf der Moststraße sind neue Streuobstwiesen gepflanzt worden, werden alte Sorten rekultiviert. Anton Distelberger kann sich noch gut an die Zeit der großen Rodungen erinnern. „Most war in den 60er-Jahren verpönt bei uns, was dazu führte, dass tausende alter Bäume gefällt wurden.“ Nun wird mit dem Slogan, Mosttrinker sind Umweltschützer, auf die Bedeutung des Obstbaums für die Landschaft des Mostviertels hingewiesen – mit Erfolg.

Die Distelbergers, die den Ödhof bei Amstetten bewirtschaften, haben besonderen Anteil an der Entwicklung. Im Heurigen bei regionalen Speisen zu Most und Saft  oder im Hofladen, wo Spezialitäten wie der preisgekrönte Apfel-Honig-Essig und der fruchtige Birnensekt angeboten werden, treffen sich die Mostviertler. Wer etwas über die bäuerliche Kultur dieser Region und die Geschichte des Mosts erfahren will, sollte sich vom Distelberger-Senior durch sein Bauernmuseum führen lassen, der mit über 17.000 Exponaten größten volkskundlichen Privatsammlung in Österreich. Klar, dass auch er den Titel eines Mostbarons führt.

„Bayerische Mönche waren es, die ab dem 8. Jahrhundert unser Land urbar gemacht und die wilden Apfel- und Birnbäume veredelt haben“, weiß Museumschef Distelberger. Das 1112 gegründete Stift Seitenstetten, als barocker „Vierkanter Gottes“ bekannteste Sehenswürdigkeit an der Moststraße, und das ehemalige Kloster Ardagger, wo in der Mostgalerie ausgezeichnete Produkte der Region verköstigt werden können, sind Zeugen jener Zeit, als schon die fahrenden Sänger den Most in ihren Lieder gerühmt haben.

Österreich - Mostviertel - Riesenbirne

Inoffizielles Wahrzeichen der Moststraße und Radlerziel: Riesenmostbirne in Leitzing bei Ardagger

Die Moststraße führt nicht nur zu Bauernhöfen, Heurigen und Wirtshäusern, sondern auch zu Sehenswürdigkeiten wie der Sonntagsbasilika, die am Panoramahöhenweg liegt, der die schönsten Blicke auf das Reich der Birne eröffnet. Hauptattraktion bleiben aber die in unseren Breiten so selten gewordenen Streuobstwiesen, die man auf zahlreichen Mostwanderwegen und Lehrpfaden entdecken kann. Danach hat man garantiert Lust auf einen erfrischenden Most. Zum Anstoßen wünscht man sich „G’sundheit!“ und erwidert „Sollst leben!“. Schließlich handelt es sich beim Most ja um ein reines Naturprodukt.

Informationen:

Mostviertel Tourismus
Adalbert-Stifter-Str. 4,
A-3250 Wieselburg
Internet: www.mostviertel.info, www.moststrasse.at

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Kurzportrait Österreich

Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.

Österreich - Salzkammergut

Mehr lesen ...

Die 10-Seen-Radtour zwischen Salzburger Land und Salzkammergut

Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.

Salzkammergut per Rad

Mehr lesen ...

Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers zwischen Wien und Graz

„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.

Hundertwasser in Wien und Graz

Mehr lesen ...

Reiseführer Linz

Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.

Reiseführer Linz

Mehr lesen ...