Text und Fotos: Ulrich Traub
Das sieht nach harter Arbeit aus. Mit den Fäusten werden die hölzernen, in zwei Reihen übereinanderliegenden Hebel mal sanft und mal energisch nach unten gedrückt. Die Füße treten in schneller Folge die Pedale. Ständig schwingt der Oberkörper mit, nach vorne und zur Seite. Nur so kann die gesamte Breite dieser vielteilig-klobigen Klaviatur, die wirkt, als wäre sie aus einer längst vergangenen Zeit übrig geblieben, bedient werden.
Acht Tonnen schwer ist die größte Glocke des neuen Glockenspiels im Turm der Kathedrale. Gleich mehrere Menschen finden in ihrem Inneren Platz
Eddy Mariën sitzt in luftiger Höhe vor einem Glockenspiel, dem größten Instrument der Welt. Hoch oben im Kirchturm der St.-Rombouts-Kathedrale im flämischen Mechelen bringt er die 49 Glocken, die vier Oktaven umfassen und von acht Kilo bis acht Tonnen schwer sind, zum Klingen. Es scheint fast so, als bedürfe der gewaltige Sound, der einen beim Bummel durch die Straßen des Ortes begleitet, der den inoffiziellen Titel Hauptstadt des Glockenspiels beanspruchen darf, eines großen Körpereinsatzes. „Das sieht schlimmer aus, als es ist“, beruhigt der Glockenspieler. Anstrengend seien da schon eher die fast 400 Stufen, die zu seiner Glockenspielstube führen.
Ungewöhnlicher Arbeitsplatz: Eddy Mariën in der Glockenspielstube der Kathedrale
Oben angekommen, prüft Eddy Mariën die Zugdrähte, die die Klaviatur mit den Klöppeln im Glockeninneren verbinden. „Sie müssen die richtige Spannung haben, damit sich der volle Klang entfalten kann.“ Dann drückt der Glockenspieler einzelne Hebel und Pedale. Auch diese Stimmprobe ist sozusagen öffentlich. „Das gehört eben dazu.“ Bald wird drei Uhr geschlagen, das einstündige Konzert am Sonntagmittag beginnt. Auf „Nessun dorma“ von Giacomo Puccini folgen Kompositionen von Beethoven, Mozart und Camille Saint-Saëns, ein Chanson von Nino Ferrer und ein Fado. Es ist ein anregender Mix aus vertrauten und weniger bekannten Melodien, den der Glockenspieler immer wieder neu zusammenstellt. „Fast alle Kompositionen müssen für das Glockenspiel umarrangiert werden“, erklärt Eddy Mariën.
Unesco-Weltkulturerbe
Überragend: Der Turm der Kathedrale, in dem gleich zwei 49-teilige Glockenspiele installiert sind, gehört zum Unesco-Weltkulturerbe
„Ich bin so was wie ein großes Radio“, antwortet der Musiker ganz unprätentiös auf die Frage, ob es ihn nicht störe, sein Publikum nie zu sehen. Aber er weiß natürlich auch, dass das Glockenspiel ein Wahrzeichen Mechelens ist und dass sich immer wieder Zuhörer auf dem Grote Markt im Schatten des mächtigen Kirchturms einfinden. Als Besucher Mechelens, das auf halber Strecke zwischen Brüssel und Antwerpen liegt, bleibt man unwillkürlich stehen, wenn das Spiel der 49 Glocken ertönt. Dann ist die ganze Stadt Klang und Melodie. Ob der Turm schwankt, mag sich manch einer angesichts des gewaltigen Donners fragen. Nein, er steht so fest wie seit dem 16. Jahrhundert, als er der höchste Kirchturm der Welt werden sollte. Bei 98 Metern ist jedoch das Geld knapp geworden. Heute sorgt er nicht nur für den „Soundscape der Stadt“, wie Eddy Mariën es ausdrückt. Er gehört als Belfried - mit seinem kleinen Bruder am Rathaus - auch zum Unesco-Weltkulturerbe.
Blickfang am Grote Markt: Das zweiteilige Rathaus geht auf die ehemalige Tuchhalle aus dem 14. Jahrhundert zurück. Der Palais-Trakt (links) ist im 16. Jahrhundert gebaut, aber erst im 20. vollendet worden
Das Glockenspiel hat in Flandern eine lange Tradition, sie reicht bis ins Mittelalter. Es war ein Statussymbol der freien Städte. In Mechelen, das im 15. Jahrhundert Hauptstadt des Burgunderreiches und danach der Habsburgischen Niederlande war und seit nun 450 Jahren Sitz des Erzbischofs von Flandern ist, wird diese Tradition auf vielfältige Weise gepflegt. Im Turm der Kathedrale gibt es noch ein zweites, ebenfalls spielbares Glockenspiel. Die ältesten Glocken wurden bereits Ende des 15. Jahrhunderts gegossen. Weitere Glockenspiele befinden sich in der Hanswijk-Kirche und im Besitz der Stadt, die ihr mobiles etwa beim Marienumzug im Mai einsetzt. Das Glockenspiel im Turm des Hofes van Busleyden, dem Wohnhaus eines einflussreichen Humanisten, in dem heute das Stadtmuseum seine Sammlungen ausbreitet, wird zu Übungszwecken genutzt. Denn in Mechelen wird das Spiel auf den Glocken auch gelehrt.
Hof van Busleyden
Die Glockenspielschule von Mechelen
Die 1922 gegründete Königliche Glockenspielschule ist die älteste der Welt. Sie trägt den Namen des Stadtglockenspielers Jef Denyn, der Ende des 19. Jahrhunderts das Glockenspiel wiederbelebte und die noch heute ausgetragenen Glockenspielkonzerte ins Leben gerufen hat. Die Gründung der Schule verdankt sich übrigens nicht zuletzt großzügiger Spenden der Amerikaner Herbert Hoover und John D. Rockefeller. Beim Besuch in dem verwinkelten Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert, der zum Programm der Stadtführungen in Mechelen gehört, trifft man junge Menschen aus aller Welt. Ein Chinese erzählt, sein Traum sei es, in Hongkong als Glockenspieler zu arbeiten. 60 Studenten aus zwölf Ländern werden zurzeit in Mechelen ausgebildet.
Klein, aber fein: Das Eckhaus im Rokokostil ist seit 1922 Sitz der ältesten Glockenspielschule der Welt
Das Studium an der Königlichen Glockenspielschule dauert maximal zehn Jahre. Es umfasst neben dem Glockenspiel auch Komposition und Musiklehre, Glockenspielgeschichte und Glockenkunde, die etwa lehrt, dass nicht jede Glocke eine Musikglocke ist. Außerdem wird Chorgesang und Bewegungslehre unterrichtet. Ein eigenes Museum gehört ebenfalls zum Haus.
Eddy Mariën beobachtet das Spiel eines jungen Kanadiers. Bevor die Studenten den Turm erklimmen dürfen, müssen sie sich auf Übungsklavieren, bei denen die Glocken durch Metallplättchen ersetzt sind, bewähren. Mariën, der sein Hobby zum Beruf machen konnte, wie er verrät, ist nicht nur einer von zwei von der Stadt Mechelen bezahlten Glockenspielern, sondern auch Dozent an der Mechelner Schule. Konzertreisen führten ihn bis nach Australien und Neuseeland. Nein, als Vertreter einer aussterbenden Zunft sehe er sich nicht. Im Gegenteil, es herrsche kein Nachwuchsmangel. Als Musiker und Komponist verfolgt Eddy Mariën ein besonderes Ziel: „Ich arbeite an der Kombination des Glockenspiels mit anderen Instrumenten wie Gitarre oder Vibrafon.“ In Mechelen trägt er dazu bei, dass der Ruf der Stadt als Mekka des Glockenspiels weiter gestärkt wird. Das russische Wort für Glockenspiel lautet übrigens ‚Malinovi Svon’, was so viel heißt wie: Glocken von Mechelen.
Unterhalb der Glockenspielstube hängt das neue Glockenspiel von 1981 an einem hölzernen Tragwerk
Der Klang der Glocken bestimmt den Rhythmus beim Erkunden der historischen Stadt. Alle sieben Minuten erschallen vom Turm der St.-Rombouts-Kathedrale unterschiedliche Melodien. Drei Mal in der Woche setzen sich Eddy Mariën und seine Kollegen (ein dritter Glockenspieler ist für die Kirche tätig) an ihr Instrument. Und im Sommer zeigen über mehrere Wochen Gastmusiker ihr Können. Wohl kaum eine andere Stadt hat den öffentlichen Klang so zu ihrem Markenzeichen gemacht und ist sich dabei historisch treu geblieben. Im flämischen Mechelen scheint das Herz tatsächlich im Takt der Glocken zu schlagen. /p>
Tourismus Flandern
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Tel.:
0221/277590
Internet: www.flandern.com
Tourismus Mechelen
Hallestraat 2-4
B-2800 Mechelen
Internet: www.mechelen.be
Konzerte: Samstag und Montag um 11.30 Uhr sowie sonntags um 15 Uhr (Dauer eine Stunde).
Suchen bei schwarzaufweiss
Das könnte Sie auch interessieren
Das Königreich Belgien ist in den letzten Jahren wegen politischer Auseinandersetzungen über die Staatsreform immer mal wieder in die Schlagzeilen geraten. Ähnlich wie die Bundesrepublik Deutschland weist das Land eine föderale Struktur auf. Gegliedert ist Belgien in die Regionen Brüssel – Hauptstadt Flanderns und Belgiens zugleich –, Wallonien mit der Hauptstadt Namur sowie Flandern.
Mehr lesen ...
Der Süden Belgiens war eine überaus prosperierende Region, als Kohle und Stahl noch Arbeitsplätze sicherten und Gewinne versprachen. Doch die alten Industrien haben längst ausgedient. New Economy mit Hightech und Biotech ist nun das neue Zauberwort, dessen Segnungen allerdings an Wallonien weitgehend vorbeigegangen sind. So hängt die Region am Tropf des reichen Nordens Flandern, der dem armen Bruder im Süden mit Transfers von Finanzmitteln unter die Arme greift.
Mehr lesen ...
„In Deutschland isst man, um zu arbeiten. Das ist bei uns in Belgien ganz anders.“ Philippe Bouillon aus La Roche-en-Ardenne weiß, wovon er spricht. Der Metzgermeister und Restaurantbesitzer ist in den Ardennen zuhause, einer stillen, waldreichen Gegend, in der man auf gute Speisen und Getränke viel Wert legt – und dabei vor allem und immer ausgeprägter auf Erzeugnisse aus der Region setzt.
Mehr lesen ...
Das verspricht ja heiter zu werden. Noch sind wir nicht einen Kilometer geradelt und schon stürzen die kalorienreichen Verführungen Belgiens über uns herein. Nicht zu Unrecht wird das kleine Städtchen im Westen Flanderns als Perle der Polderlandschaften bezeichnet und nicht zu Unrecht hat es die UNESCO auf ihre Liste des Weltkulturerbes gesetzt.
Mehr lesen ...