St. Niklaas hat mehr als Belgiens größten Marktplatz zu bieten

Unterwegs in Flandern auf den Spuren von Architektur und Kunst

Text und Fotos: Ferdinand Dupuis-Panther

Es gibt Städte in Flandern, deren Charme sich erst auf den zweiten Blick zeigt. Zudem denkt wohl jeder bei Belgien und Flandern zunächst an Brüssel, Gent, Antwerpen und Brügge. Dabei wird verkannt, dass auch andere Städte Belgiens durchaus architektonische Perlen sind. Diese sind wie Ronse und St. Niklaas mit ihrer Architektur des Art déco, auch Interbellum-Architektur genannt, nur Wenigen bekannt. Von Interbellum-Architektur spricht man, weil die Architektur in der Zeit zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs entstanden ist.

Belgien - Flandern - Art  Deco Architektur Mgr Stillemansstraat 26, 1932, Arch Waterschoot in St. Niklaas

Art déco Architektur in der Mgr Stillemansstraat 26, 1932, Waterschoot

Ein berühmter Sohn der Stadt: Gerard Mercator

St. Niklaas - hier residiert alljährlich der hl. Nikolaus im Huis van de Sint, wenn er Mitte November die Stadt besucht - hat ähnlich wie Ronse für Kunst- und Architekturliebhaber Einiges zu bieten. Doch gehen wir zunächst zurück in der Geschichte der Stadt: Durch kaiserlichen Erlass wurde der Stadt 1513 das Marktrecht erteilt, sodass sich St. Niklaas als Marktzentrum für die Ackerfrüchte des sogenannten Waaslandes, für Gerste, Mais, Kartoffeln und Rüben, aber auch Flachs, entwickeln konnte. Wer sich für historische Atlanten und das Leben von Gerhard Mercator (1512-1594) interessiert, der wird im hiesigen Museum fündig, das sich dem Leben des in Rupelmonde geborenen und in Duisburg gestorbenen Geografen und Kartografen widmet. Die Geschichte der Kartografie wird im Museum daher eingehend beleuchtet. Zu sehen sind historische Atlanten aus dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert. Unter den Exponaten sind auch drei Mercator-Atlanten aus den Jahren 1584, 1595 und 1607. Hingucker sind ein Himmels- und ein Erdglobus, beide aus dem 16. Jahrhundert.

Der größte Marktplatz Belgiens

Der Grote Markt ist mit mehr als drei Hektar Fläche der größte Marktplatz Belgiens, auf dem seit 1513 donnerstags Markt stattfindet. Zu Beginn des Monats September feiert man hier das Friedensfest. Im Rahmen dieses Festes steigen aus dem Stadtzentrum zahlreiche Heißluftballons in den Himmel, ein farbenfrohes Spektakel, dass sich viele nicht entgehen lassen. Ansonsten ist der Marktplatz wirklich kein einladender Treffpunkt in der Stadt. Er ist sehr sparsam möbliert, eigentlich ein öder Platz. Unter ihm wurden Parkflächen eingerichtet. Am Rande des Platzes hat man allerlei Gräser angepflanzt, deren Halme sich im Wind wiegen.

Die Stadt der Kunst

Belgien - Flandern - Skultur Pferd mit Reite auf dem großen Marktplatz

Reiter mit Pferd

St. Niklaas zeigt sich nicht nur in der Stationsstraat als Stadt der Kunst, sondern auch auf dem Marktplatz. In der Stationsstraat kann man unter anderem Skulpturen wie „Bacchant“ und „Grazie“ (Ernest Wijnants) bewundern. Am Rande des Marktplatzes stoßen wir nicht nur auf einen Reiter, sondern auch auf drei Läufer, die, wie Gott sie schuf, unterwegs sind, es sei denn, die Strickguerilla der Stadt hat sie „eingekleidet“. Diese Bronze stammt von Mariette Teugels und zeigt zwei Läuferinnen, die einen Läufer in ihre Mitte genommen haben. Ihren Bewegungen und ihren Gesichtern kann man entnehmen, dass sie schon eine lange Wegstrecke mit hohem Tempo zurückgelegt haben. In der Nachbarschaft der Läufer stoßen wir auf ein Pferd mit Reiter. Wer sich mit derartigen Skulpturen in der modernen Bildhauerei auskennt, denkt zunächst an Marino Marini. Doch diese Arbeit stammt von Jan Calmeyn. Es zeigt ein deformiertes, ängstlich wieherndes Pferd, auf dessen Rücken ein abgemagerter Mann sitzt, der ein Kind schützt. Irgendwie hat man beim Anblick der Skulptur die Assoziation von Flucht und Krieg.

Völlig entspannt sitzt hingegen die Bronze von George Grard an der Marktseite, an der sich das alte Rathaus und das ehemalige, im flämischen Renaissancestil erbaute Gefängnis befinden. Die „Sitzende Frau“ scheint von all dem aber wenig Notiz zu nehmen. Hingestreckt auf dem Sockel liegt dichtbei eine wohlgeformte Frau, den Kopf in ihre Arme gelegt. Es ist eine weitere Arbeit von George Grard und trägt den Titel „La Tordue“. Schließlich entdecken wir mit der „Sitzenden Nackten“ von Willy Kreitz einen weiteren Frauenakt, diesmal von einer durchaus vollschlanken Frau mit Pferdeschwanzfrisur, die unbeteiligt in die Gegend schaut.

Belgien - Flandern - Skulptur "Das Wort" von Idel Ianchelivici in St. Niklaas auf dem großen Markt

Skulptur "Das Wort"

Monumental ist die Figur, die an der südlichen Platzspitze steht, das neue neogotische Rathaus dabei im Rücken. Gesteinreich zeigt sich der fünf Meter große Mann in seinem langen Gewand, den der belgo-rumänische Bilderhauer Idel Ianchelivici geschaffen hat. Die Figur wirkt noch riesiger als sie schon ist, weil man sie auf einem hohen Sockel platziert hat. Sie trägt den Titel „Das Wort“. Fürwahr die Figur erscheint als ein überzeugender Redner, der auf die Massen einzuwirken weiß. Zur Zeit der Expo 1958 in Brüssel stand diese Skulptur auf dem Expo-Gelände und trug den Titel „Hommage au Génie humain“. In der Folgezeit erhielt die Skulptur den heutigen Titel als Verweis auf das Evangelium des Johannes.

Rund um den Marktplatz

Belgien - Flandern - ehemaliges Gefängnis Ciperage in St. Niklaas

Ehemaliges Gefängnis Ciperage

Noch einige kurze Anmerkungen zur Architektur des Marktplatzes, die jedoch nicht so geschlossen ist wie die des Grote Markt in Brüssel. Auffallend ist die Doppeltreppe des Alten Rathauses, das Ende des 18. Jahrhunderts erbaut wurde und in dem heute die Tourismusinformation residiert. Es zeigt die Formensprache des Rokoko und des Klassizismus. Man betrachte nicht nur die sogenannten Stichbogenfenster, sondern auch das sogenannte Oeil-de-Boeuf des Daches, übersetzt mit Ochsenauge – fürwahr so sieht dieses Oberfenster auch aus. Nebenan fällt unser Blick auf die helle, sandsteinerne Fassade des ehemaligen Gefängnisses der Stadt. Zahlreiche Wappenreliefs und eine Madonnenstatue sind der Zierrat des auch als Ciperage bekannten Bauwerks. Unter den Wappenschilden finden wir auch eines mit der Darstellung einer Rübe, für das Land von Waas stehend, zu dem die Stadt gehört.

Belgien - Flandern - Neues Rathaus in St. Niklaas

Blick auf das Neue Rathaus

Auf der gegenüberliegenden Marktseite ist das 12-achsige Neue Rathaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Blickfang, nimmt die Architektur doch die Formensprache der Flamboyant-Gotik auf. Man findet in der Formensprache Anleihen bei den Ecktürmen des Brügger Rathauses oder der Rhythmik der Fassade mit eingebautem Turm, von den Rathäusern in Oudenaarde und Brüssel bekannt. Bürgerstolz demonstriert der hohe Belfried, der dem des Brüsseler Rathauses in nichts nachsteht. Hinter dem Rathausturm erhebt sich ein weiterer Turm mit einer sechs Meter hohen vergoldeten Marienfigur. Dabei handelt es sich um den etwa 50 Meter hohen Turm der Liebfrauenkirche, die als Monumentalbau im 19. Jahrhundert entstanden ist.

Belgien - Flandern - Turm der Liebfrauenkirche in St. Niklaas

Turm der Liebfrauenkirche

Hinter dem Alten Rathaus, auch als Landhaus bekannt, und dem ehemaligen Gefängnis befindet sich die Hauptkirche der Stadt: Die St. Niklaas-Kerk ist dem Schutzheiligen der Stadt, dem heiligen Nikolaus von Myra, geweiht. Aus der einst romanischen einschiffigen Kirche wurde im Laufe der Zeit aufgrund von Umbauten und Erweiterungen eine fünfschiffige Kirche mit gotischen und barocken Stileinflüssen. Insbesondere ein Brand am Ende des 17. Jahrhunderts hatte einen dramatischen Einfluss auf die ursprüngliche Architektur. Der Westgiebel und die Turmspitze entstammen dem 19. Jahrhundert.

Belgien - Flandern - St. Niklaas-Kerk Innenraum

In der St. Niklaas-Kerk

Der bekannte Barockbildhauer Lucas Fayd'herbe schuf für den Innenraum die beiden Skulpturen des hl. Petrus und hl. Paulus. Gleichfalls im Stil des Barock gehalten ist der im südlichen Seitenchor befindliche Sankt-Nikolaus-Altar. Die weitere Kirchenausstattung stammt überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, so der Altar des hl. Johannes Nepomuk. Gleich um die Ecke, an der Straße Houtbiel, steht eines der Schmuckstücke der Interbellum-Architektur: die ehemalige Apotheke Tuypens.

Belgien - Flandern - ehemalige Apotheke Tuypens in der Straße Houtbiel in St. Niklaas

Ehemalige Apotheke Tuypens

Als die Architektur sachlich wurde

Modernes Bauen der Zwischenkriegszeit repräsentieren die Wohnviertel in Art déco (1927-32), im Stil der Amsterdamer Schule und des Expressionismus. Zu finden sind diese zum einen westlich der Bahnlinie Mechelen-St. Niklaas, im sogenannten Elisabethviertel zwischen Koningin Elisabethplein und Prins Leopoldplein sowie im sogenannten Mgr. Stillemanswijk, vor allem in der Mgr. Stillemansstraat.

Belgien - Flandern - Art deco Architektur  Prins Leopoldplein 13 - Detail in St. Niklaas

Prins Leopoldplein 13 - Detail

Deutlich ist die Abkehr von der tanzenden Architektur des Jugendstils mit ihren floralen Motiven und vegetabilen Formen. Backstein, unterschiedlich gefärbt und gebrannt, ist der Baustoff der 20er und 30er Jahre in St. Niklaas. Anlehnung an das Design von Schiffen – zum Beispiel der Relings – finden im Neuen Bauen der Stadt ebenso einen Niederschlag wie Ziehharmonika-, Zirkel- und Strahlenformen oder abstrahierende florale Muster. Das Satteldach hat ausgedient, auch das Walmdach. Das Flachdach hat die Oberhand erlangt; die strenge Geometrie des Kubus dominiert.

Belgien - Flandern - Mgr. Stillemansstraat in St. Niklaas

Mgr. Stillemansstraat

Diesseits und jenseits des Bahnhofs

Schlendert man durch das Elisabethviertel oder auch durch die Quartiere westlich der Bahnlinie, dann wird man auf die Architektur der 20er und 30er Jahre stoßen, in all ihrer Unterschiedlichkeit. So entdeckt man längs der Bahnlinie in der Guido Gezellelaan nicht nur Anmutungen an den englischen Landhausstil, sondern auch an den Stil der Amsterdamer Schule, kubisch streng, in hellem Backstein und mit Flachdach versehen. Man schaue sich nur die Wohnhäuser der Nummern 8, 10 und 11 einmal an.

Belgien - Flandern - Moderne Architektur Guido Gezellelaan in St. Niklaas

Moderne Architektur in der Guido Gezellelaan

Im sogenannten Elisabethviertel findet man gleichfalls eine gewisse Formenvielfalt, vor allem am Koningin Elisabethplein und in der Koningin Elisabethlaan. Kennzeichnend für den Stil von Robert Hebb, einem der Architekten, dessen Handschrift das Viertel prägt, ist die horizontale Durchfensterung der Gebäude, so Koningin Elisabethlaan Nr. 9 und Koningin Elisabethlaan Nr. 47. Einem Schiffsbug gleicht der vorspringende Erker im Haus Koningin Elisabethlaan Nr. 33, in sehr dunklem Klinker gehalten. „Konische Tür- und Fensterlaibungen“ sowie ein vorragendes kantiges Vordach des Obergeschosses zeichnen das Haus Prins Leopoldplein Nr. 12 aus. Angepasst an die Ecklage wurde das Haus am Prins Leopoldplein und Van Naemenstraat. Dabei wurde der im Kern kantige Kubus durch eine runde Formgebung verändert.

Belgien - Flandern - Art deco Architektur  Prins Leopoldplein Ecke Van Naemenstraat in St. Niklaas

Art deco Architektur Prins Leopoldplein Ecke Van Naemenstraat

Das Mgr.-Stillemansviertel

Südlich des Grote Markt öffnet sich das Viertel rund um die Mgr. Stillemannsstraat. Auf dem Weg durch die Nieuwstraat kommen wir an der Schule der Hieronymiten vorbei. Das Hauptgebäude wurde durch die beiden außerhalb Belgiens wenig bekannten Architekten August und Leander Waterschoot entworfen, die im Mgr.-Stillemansviertel noch für weitere Entwürfe verantwortlich zeichneten.

Belgien - Flandern - Art deco Architektur  Niewstraat Schule des Ordens der Hieronymiten, 132, August und Leander Waterschoot in St. Niklaas

Schule des Ordens der Hieronymiten, August und Leander Waterschoot

Bei der Schule, die 1932 erbaut wurde, handelt es sich um einen Skelettbau in Backstein mit auffällig in Tannengrün und Rot getauchten Fenstern. Das Rundbogenportal des Eingangs ist mit floralen Motiven geschmückt. Die Halle des Schulgebäudes ist in der Regel nicht zugänglich. Selbst die Schüler dürfen diesen Zugang nicht benutzten, zu kostbar ist die Gestaltung des Innenraums mit einer zentralen Christusdarstellung unter einem mit Stufenelementen versehenen Durchbruch. Teilweise ist das Innere mit glasierten schwarzen und gelben Kacheln ausgeschlagen. Schwarz geäderter Marmor wurde verbaut und den Fußboden ziert eine Art Labyrinth.

Belgien - Flandern - Mgr. Stillemansstraat 32, 2932, Arch Waterschoot in St. Niklaas

Mgr. Stillemansstraat 32

In der Mgr. Stillemansstraat 32 und 38 findet man weitere Zeugnisse der Architekten Waterschoot. In der Nr. 32 hat man den Eindruck, das Haus werde von einem Baldachin gekrönt. Man findet als Zierrat bauchige Säulen ebenso wie barocke Voluten. Stilisierte florale Dekors entdeckt man in den Erkerfenstern. Beim Haus Nr. 26 betrachte man unbedingt das filigrane Metalldekor der Tür, das an eine durchscheinende Vogelfeder erinnert. Übrigens, auch für das Haus Nr. 24 waren die Architekten Waterschoot federführend.

Belgien - Flandern - Art Deco  Architektur Mgr Stillemanstraat 26 in St. Niklaas

Tür in der Mgr Stillemanstraat 26

Informationen

Tourismus St. Niklaas
Grote Markt 45
9100 Sint-Niklaas
http://www.sint-niklaas.be/

Kunst in der Stadt

http://www.kunstindestad.be/stadswandelingen/kaart-stadswandeling/

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Das könnte Sie auch interessieren


Reiseführer Belgien

Das Königreich Belgien ist in den letzten Jahren wegen politischer Auseinandersetzungen über die Staatsreform immer mal wieder in die Schlagzeilen geraten. Ähnlich wie die Bundesrepublik Deutschland weist das Land eine föderale Struktur auf. Gegliedert ist Belgien in die Regionen Brüssel – Hauptstadt Flanderns und Belgiens zugleich –, Wallonien mit der Hauptstadt Namur sowie Flandern.

Reiseführer Belgien

Mehr lesen ...

Reiseführer Wallonien

Der Süden Belgiens war eine überaus prosperierende Region, als Kohle und Stahl noch Arbeitsplätze sicherten und Gewinne versprachen. Doch die alten Industrien haben längst ausgedient. New Economy mit Hightech und Biotech ist nun das neue Zauberwort, dessen Segnungen allerdings an Wallonien weitgehend vorbeigegangen sind. So hängt die Region am Tropf des reichen Nordens Flandern, der dem armen Bruder im Süden mit Transfers von Finanzmitteln unter die Arme greift.

Reiseführer Wallonien

Mehr lesen ...

 

Zur Verkostung geht’s in die Kirche. Ardennen: Reise zu den leckeren Sachen

„In Deutschland isst man, um zu arbeiten. Das ist bei uns in Belgien ganz anders.“ Philippe Bouillon aus La Roche-en-Ardenne weiß, wovon er spricht. Der Metzgermeister und Restaurantbesitzer ist in den Ardennen zuhause, einer stillen, waldreichen Gegend, in der man auf gute Speisen und Getränke viel Wert legt – und dabei vor allem und immer ausgeprägter auf Erzeugnisse aus der Region setzt.

Ardennen kulinarisch

Mehr lesen ...

Radeln nach Zahlen. Mit Schiff und Rädern durch Flandern

Das verspricht ja heiter zu werden. Noch sind wir nicht einen Kilometer geradelt und schon stürzen die kalorienreichen Verführungen Belgiens über uns herein. Nicht zu Unrecht wird das kleine Städtchen im Westen Flanderns als Perle der Polderlandschaften bezeichnet und nicht zu Unrecht hat es die UNESCO auf ihre Liste des Weltkulturerbes gesetzt.

Flandern mit dem Fahrrad

Mehr lesen ...