Ausstellung:
Seit 200 Jahren im Trend - Versandhandel per Katalog

Text und Fotos: Helga Schnehagen

 

„Pückler industriös“ - Sonderausstellung im Branitzer Park in Cottbus vom 28. April bis 31. Oktober 2021

Es ist schon ein gewaltiger Spagat die industrielle Revolution zu feiern und gleichzeitig ihren Abgesang in eine ungewisse Zukunft hoffnungsvoll zu zelebrieren. Brandenburg wagt den Versuch: Mit über 40 über das Land verteilten Projekten spürt es dem Strukturwandel im Rahmen seines Jahresthemas „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ aus unterschiedlichen Perspektiven nach – nostalgisch wie innovativ. Alle Ausstellungen zum Themenjahr www.kulturland-brandenburg.de

Karikatur zur Dampfmaschine: Walking by steam, riding by steam, flying by steam, um 1827, des britischen Künstlers Shortshanks (alias Robert Seymour) aus Fürst Pücklers Erinnerungsbilder

Die Zukunft setzt dabei auf den Erfindungsgeist des Menschen. Der sowohl vielseitig interessierte, als auch visionäre Fürst Pückler (gestorben 1871 auf Schloss Branitz) fungiert dazu als Leitfigur. Die sehenswerte Ausstellung „Pückler industriös“ im Marstall vom Branitzer Park verbindet die persönliche Anteilnahme des genialen Parkarchitekten am technischen Fortschritt mit einem allgemeinen Rückblick auf die Blüte der Industrialisierung.

Die wohlhabendste und fortschrittlichste Nation Europas war im 18. und 19 Jahrhundert dank seiner raschen Industrialisierung England. Nach englischem Vorbild sollte auch Preußen aufsteigen. Zwar war hier in Pücklers Geburtsjahr 1785 die erste Dampfmaschine in Betrieb genommen worden, aber es dauerte noch einige Jahrzehnte bis die Industrialisierung an Fahrt gewann und den Agrarstaat wandelte. Nach Napoleons Sieg und Preußens Zusammenbruch 1806 trugen vor allem die Stein-Hardenbergschen Reformen bis 1815 dazu bei. Anders als in England war es dann nicht die Textilindustrie, sondern Montanindustrie und Eisenbahnbau, die die Entwicklung vorantrieben.

Weltausstellung London 1851

Die ersten Weltausstellungen 1851 in London und 1855 in Paris bildeten den Auftakt zu einer internationalen Ausstellungsbewegung, die bis in das 20. Jahrhundert das technische und industrielle Selbstverständnis der modernen Zivilisation widerspiegeln sollte. Pückler gehörte zu ihren mehrere Millionen Besuchern. Schon in London stellte er fest: „Übrigens bemerkte ich im Allgemeinen, daß in demselben Grade wie wir auf dem Kontinent in Luxus und Komfort seit Napoléons Sturz gestiegen sind, England zurückgegangen ist.“

Karikatur zur Dampfmaschine: Explosion eines dampfbetriebenes Vehikels, um 1827, des britischen Künstlers Shortshanks (alias Robert Seymour) aus Fürst Pücklers Erinnerungsbilder

Im Mittelpunkt stand der „göttliche Dampf“. Auch Pückler träumte von einer Dampfmaschine, die Fontänen in Branitz sprudeln ließen. Allein ihm fehlte das Geld. Dafür studierte er aufwendig bebilderte Kataloge, die im Zuge der neuen Massenproduktion erstmals erschienenen. Eifrig bestellte er deren Produkte und ließ sie sich schicken. Neuere Techniken wie Eisenkunstguss, Zinkguss und Terrakottafabrikation ermöglichten die preiswerte Produktion von Möbeln und Kopien bekannter Skulpturen und Reliefs in großer Zahl. Im Alter jedoch ahnte er bereits, „ … daß der Natur unsere Civilisation, besonders die jetzige industrielle, schauderhaft zuwider sein mag.“

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Bayerwald: Ein Baumwipfelpfad als Besuchermagnet

Nein, keine Angst, der Pfad schwankt nicht. Dennoch greifen viele Besucher des längsten Baumwipfelpfads der Welt unwillkürlich ans Geländer. Sie haben den Eindruck, der Holzweg, der an dieser Stelle auf 18 Metern Höhe unterhalb der Baumwipfel entlang führt, bewegt sich hin und her. Dabei ist es nur der wenige Zentimeter vom Geländer des Pfads entfernte Schubsbaum, den ein Baumwipfelpfad-Führer mit einer Hand zum Schwingen gebracht hat.

Bayerwald - Baumwipfelpfad

Mehr lesen ...



Auf zwei Rädern rund um Rügen

52 km lang und 41 km breit, darauf verteilt 926 Quadratkilometer Landschaft, das ist sie, Rügen, die größte Insel Deutschlands. Nicht wenige Touristen bezeichnen sie gleichzeitig auch als die schönste Insel des Landes. Ihre Vielfalt ist einmalig.

Rügen per Rad

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...