REIHE UNTERWEGS

Ein Kuchen wie ein Baum

Baumkuchen aus Salzwedel

Text: Dagmar Krappe
Fotos: Axel Baumann

Der Name der Stadt hat mit dem zuckersüßen Exportgut wenig zu tun: Salzwedel heißt sie und liegt im äußersten Nordwesten Sachsen-Anhalts in der Altmark.

1807 backte ein Bäcker namens Christian Schernikow hier seinen ersten Baumkuchen. Ein Jahr später gründete er seine „Conditorei- und Baumkuchen-Fabrikation“. Als Kaiser Wilhelm I. 1865 seinen ersten Kuchen bestellt, hat Sohn Friedrich Schernikow bereits die Nachfolge angetreten. Der Bäckermeister wird zum Hoflieferanten weiterer Herrscherhäuser in Wien, London, Budapest und St. Petersburg.

Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik

Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik

„Nur während des zweiten Weltkriegs wird der Baumkuchen nach einem Sparrezept hergestellt“, sagt Bettina Hennig, Eigentümerin der nach der Wiedervereinigung gegründeten Ersten Salzwedeler Baumkuchenfabrik: „Ansonsten verwenden wir immer noch die Rezeptur aus dem „Conditorei-Buch“ von 1807.“

Wie „ein Kuchen wie ein Baum“ entsteht, demonstriert Neffe und Konditor Maik Suske in der Backstube hinter der Verkaufstheke. Die vier Backöfen sind mit Schamottsteinen ausgekleidet, vor denen Gasflammen lodern. „Die Steine strahlen die Wärme zurück“, erklärt Suske: „Würde der Kuchen direkt in der Flamme gebacken, dann würde er verbrennen, denn die Schamottsteine haben eine Temperatur von 300 Grad. Die Backtemperatur beträgt aber nur 60 Grad.“ So dreht sich eine fünf Kilogramm schwere Walze kurz vor der Flamme.

Backen des Baumkuchens

Backen des Baumkuchens

Der Konditor zieht geschlagenes Eiweiß unter die Teigmasse aus Butter, Zucker, Eigelb und Mehl. Es kommen eine Gewürzmischung und Aromen hinzu. So viel darf er verraten, ansonsten ist die Rezeptur geheim. Dann setzt er die mit Backpapier bespannte Walze in den Ofen und beginnt damit, Ringe zu setzen. In Abständen lässt er Teig über die Rolle laufen, der nach kurzer Zeit durch die Wärme fest wird. Zweimal wiederholt er die Prozedur, dann überkellt er alle paar Minuten die gesamte Walze mit Teig. So werden die Ringe miteinander verbunden, und es entstehen einzelne Schichten, die charakteristischen „Jahresringe“, die dem Baumkuchen den Namen verleihen. „Ringe, wie sie jeder von einem gefällten Baumstamm kennt“, meint Suske und grinst: „Dort geben sie Auskunft über das Alter eines Baumes. Unsere Kuchen entstehen allerdings täglich frisch, auch wenn sie acht bis zehn Ringe aufweisen.“ Haltbar ist das leckere Bisquit-Sandkuchengebäck ungefähr zehn Tage.

Baumkuchen - Setzen der Ringe

Setzen der Ringe

Einen Baumkuchen zu backen, dauert zirka 20 Minuten. Wegen der starken Hitze vor den Öfen und der schweren Walzen war es immer reine Männerarbeit. Heute drehen sich die Rollen elektrisch vor den Flammen. Noch vor 50 Jahren durften die Lehrlinge diese eintönige Arbeit verrichten. 24 Stunden lang kühlen die Kuchen ab. Dann überzieht der Konditor sie mit Fondant (Zuckerguss), weißer, Vollmilch- oder Zartbitter-Schokolade.

Fertiger Baumkuchen

Fertiger Baumkuchen

„Bearbeiten Sie Baumkuchen nie mit einem Zackenmesser, damit die Glasur unversehrt bleibt“, rät Mike Suske, bevor es endlich ans Probieren geht: „Und er wird nicht von oben nach unten, sondern immer waagerecht aufgeschnitten, damit die Jahresringe erkennbar bleiben.“

Aufgeschnittener Baumkuchen

Salzwedel war im Mittelalter bis 1518 eine Hansestadt. Ihr Name weist darauf hin, dass Salz über eine Furt („Saltwidele“) befördert wurde. Über den Fluss Jeetze hatte die Stadt Anschluss an die alte Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg. Die Blütezeit der Hanse erstreckte sich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Die organisierten Städte beherrschten einen Großteil des nordeuropäischen Fernhandels, was ihnen Wohlstand und Ansehen brachte. Gotische Backsteinkirchen, wie St. Marien und St. Katharinen, Reste von Befestigungsanlagen, zwei Stadttore, das ehemalige Rathaus der Alten Stadt, Speicherhäuser und um die 500 Fachwerkgebäude aus späteren Jahrhunderten prägen noch heute den 25.000-Einwohner-Ort.

Salzwedel - Steintor

Steintor

1980 wurde im holländischen Zwolle der Städtebund „Die Hanse“ gegründet. Alle ehemaligen Hansestädte des Mittelalters können Mitglied werden. 1998 schlossen sich Salzwedel und sieben weitere Kleinstädte im Norden Sachsen-Anhalts zum Altmärkischen Hansebund zusammen. Ziel der „neuen“ Hanse ist neben dem Ausbau wirtschaftlicher Beziehungen die Förderung des Tourismus, um das historische Erbe der Hansezeit erlebbar zu machen. Auch wenn längst nicht mehr Salz die Handelsware ist, sondern zuckersüßer Baumkuchen.

Salzwedel - Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Einladung zum Mosel-Kir. Cochem zur Blüte des Roten Weinbergpfirsichs

In zartem Rosa strahlen die Blüten des Weinbergpfirsichbaums schon von den steilen Hängen an der Mosel, während die Reben noch nackt und kahl auf ihr Coming-out warten müssen.

Cochem Blüte des Weinbergpfirsichs

Mehr lesen ...

Von Strudeln und Wellen. Essen und Trinken in Regensburg

Die nördlichste Stadt Italiens wird Regensburg auch genannt, mutet sie doch mit ihren protzigen Geschlechtertürmen, den meisten nördlich der Alpen, versteckt liegenden Hinterhöfen und gewundenem, mittelalterlichem Gassengewirr an wie das toskanische Lucca. Bella Italia im Castra Regina der Oberpfalz? Un espresso, per favore!

Regensburg Essen & Trinken

Mehr lesen ...

Von Dachschindeln, Schnallen und Steyrer Torte. Ein Mehlspeisenrundgang durch das oberösterreichische Steyr

Zwischen Steyr und Enns erstreckt sich die Industrie- und Arbeiterstadt Steyr. Nicht nur auf der Fabrikinsel lag einst eine Fabrik neben der anderen, sondern auch längs der Steyr. Aber wir sind vor allem in Steyr, um zu schauen, ob auch ausgewiesene Süßmäuler beim Besuch an Enns und Steyr auf ihre Kosten kommen.

Steyr in Österreich

Mehr lesen ...

Viel mehr als heiße Suppe. Marseille und seine Bouillabaisse

Im alten Hafen von Marseille begann nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch die seines Traditionsgerichtes: der weltbekannten Marseiller Bouillabaisse. Noch bis vor zehn Jahren galt das Hafenviertel als düsteres und unsicheres Viertel. Heute gerät die Gegend rund um den alten Hafen immer mehr in den Fokus von Touristen. Neben Hotels, Cafés und Souvenirläden gibt es hier am Vieux Port auch jede Menge Fisch-Restaurants. Auf bunten Tafeln bieten diese vor allem die Spezialität ihrer Stadt an: die Marseiller Bouillabaisse. Und für ihre Zubereitung gehören ganz bestimmte Fische in den Topf.

Marseille - Bouillabaisse

Mehr lesen ...