Festungsbau mit Luxusausstattung

mont-dauphin

Auf dem Reißbrett geplant: Mont-Dauphin

Unsere nächste Station auf den Spuren Vaubans ist das südwestlich von Fort Queyras gelegene Mont-Dauphin. 1693 entstand diese Festung am Reißbrett. Sie  weist im Stadtgrundriss quadratische Blöcke mit weiten Straßen auf, um das Überspringen eines Feuers zu verhindern. Sieben Jahre wurde am dem Festungsbau auf dem Felsplateau gearbeitet, an dessen Fuß die Guil und Durance fließen.

mont-dauphin

Heute stehen die Festungstore offen

Mont-Dauphin sollte nach dem Wunsch Vaubans mehr als nur eine mit Soldaten bemannte Festung sein. Als der Bau vollendet war, gab es neben Gemüsehändlern auch andere Kaufleute in der Stadt. Mehr als ein Dutzend Tavernen waren wie die ungezählten käuflichen Damen Anlaufpunkte für die Männer des Ortes. Für die damalige Zeit ein Luxus war eine Wasserleitung, die aus Quellwasser des Mont Catinat gespeist wurde und die Bewohner der Stadt über ein Aquädukt mit frischem Wasser versorgte. Das in Brunnen und in einer Zisterne aufgefangene Wasser hätte selbst nach einer Sprengung des Aquädukts den Verbrauch von acht Monaten gesichert. Doch soweit kam es nie.

mont-dauphin

Blick in den Festungsgraben und das innere Tor

Der eigentlichen Festung vorgelagert ist die Lunette d’Arçon, um einen ersten Angriff abzuwehren. Durch einen Spaziergang über die ausgehobenen, in zwei Ringen um die Hauptbastion angelegten Schützengräben und Wallanlagen kann der Besucher heute nachvollziehen, wie nach Vaubans Überlegungen wohl ein Angriff von außen erfolgt wäre und wie er durch die Art seiner Bauwerke darauf reagierte. Um den Zugang in den Graben der Hauptbastion zu verhindern, enden die Steinstufen vor dem Grabenboden. Ohne Leitern konnte der Feind nicht weiter vordringen. Zudem stand er ständig unter dem Beschuss von Kanonenkugeln. Das Haupttor wurde nicht nur durch eine abbaubare Bohlenbrücke gesichert, sondern auch durch ein massives Holztor sowie durch lange Pfähle, die hinter dem Tor von oben auf die eindringenden Soldaten niedersausen konnten. Mit den abgebauten Brückenbohlen ließ sich zudem eine weitere Barriere im Torhaus aufbauen.

mont-dauphin

Die umliegenden Pässe und Täler im Blick

Noch heute wohnen Nachkommen der ersten Bewohner auf dem Felsplateau, gibt es das Café Vauban, das zugleich als Postamt fungiert, ein Hotel und das Rathaus, vor dem das Brunnenwasser plätschert – ein idyllischer Ort fern jeden Schlachtengetümmels.

Eine Chinesische Mauer in den Alpen?

fort-tournoux

Dies gilt auch für das Tal der Ubaye, das einem sogar fast wie ein Ende der Welt vorkommt. Nur entlang der reißenden Ubaye und über Pässe wie den Col de Larche gelangt man überhaupt in Orte wie Jausiers und Barcelonnette oder ins italienische Cuneo. So abgeschieden die Gegend auch erscheinen mag, über Jahrhunderte war sie Zankapfel der Mächtigen. Allein zwischen 1388 und 1718 wechselte hier die Herrschaft siebzehnmal. Zwischen der Mitte und dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Tal von Ubaye als südöstlicher Zugang nach Frankreich befestigt. In Zeiten der Hegemonialpolitik wollte man etwaigen Gelüsten Italiens nach Landgewinn zulasten Frankreichs Einhalt gebieten.

fort-tournoux

Die Ubaye immer im Blick

Verlässt man das Städtchen Barcolonette gen Osten, so sieht man hoch oben Fort Tournoux, das sich über 700 Meter die Bergflanke hinauf erstreckt. Neben dem Fort Tournoux wurden das obere und untere Fort von Roche-La-Croix und das Fort von Viraysse erbaut, um ein feindliches Eindringen in das Tal von Ubaye zu verhindern. Artilleriegeschütze wie Möser waren inzwischen in der Lage, Stellungen in einer Entfernung von bis zu zehn Kilometern zu treffen, weshalb man sich beim Festungsbau an diese Entwicklung der Waffentechnik anpasste. Für den Bau von Fort Tournoux wurde grauer Schiefer, aber auch rötlich-geblicher Kalkstein verwendet. Teilweise brach man den Stein direkt aus dem Felsen, auf dem die Festung erbaut wurde. Teile dieses Steinbruchs sind an einer der Bergflanken auch heute noch deutlich sichtbar.

fort-tournoux

Die "Chinesische Mauer"von Tournoux

Unterirdischen Galerien verbinden in Tournoux die einzelnen Festungsabschnitte, so dass die dort stationierten Soldaten, vom Feind unentdeckt, vom mittleren ins obere Fort gelangen konnten. Sieben durch Mauern verbundene Türme ziehen sich den Hang hinauf. Sie dienten der bequemen Überwindung des Höhenunterschieds von 700 Metern. Von Ferne ähnelt dieser Teil der Befestigung deshalb der Chinesischen Mauer. Im Innern der Türme befinden sich Wendeltreppen, die je nach Turm mal rechts und mal links drehend gebaut wurden. Schließlich sollten die Soldaten bei ihrem Aufstieg nicht schwindelig werden. Bis vor zwei Jahrzehnten war die Festung mit Truppen bemannt; kaum zu glauben angesichts eines vereinten Europa.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...