REIHE ESSEN & TRINKEN UNTERWEGS

Weinbau gegen die Spekulation

Stille Weingüter im Trubel der Côte d´Azur

Text und Fotos: Volker Mehnert

Saint-Tropez ist nicht gerade ein unentdecktes Fleckchen Erde. Der exklusiven Extravaganz der fünfziger Jahre sind längst die Ausuferungen des Massentourismus gefolgt. Und doch bietet sich das überlaufene Hafenstädtchen als Ausgangspunkt für eine kurze Weinreise an, auf der neben ungewöhnlichen Weinen auch ein beschaulicher Abschnitt der Côte d´Azur zu entdecken ist. Dort kann das Auge erleichtert feststellen, dass die Halbinsel von Saint-Tropez noch zu den wenigen grünen Küstenstreifen an der weitgehend zubetonierten französischen Riviera gehört.

Frankreich Saint-Tropez Weinfeld

Zu verdanken ist dies in erster Linie den Winzern, die es geschafft haben, ihre Weinberge gegen die Spekulation mit Baugrundstücken zu verteidigen. Die alteingesessenen Familien auf den Châteaux verzichteten auf das schnelle Geld und konnten dadurch nicht nur weite Teile der Landschaft erhalten, sondern bewahrten sich selbst auch die Möglichkeit, weiterhin ihre traditionsreichen Rosé- und Rotweine zu keltern.

Frankreich Saint-Tropez Hafen

Der Hafen von Saint-Tropez: Zentrum des Trubels

Durch das Engagement der Winzer und anderer Grundbesitzer konnten auch zahlreiche Wälder der Spekulation entzogen werden, so dass inzwischen nur noch zehn Prozent des gesamten Grund und Bodens auf der Halbinsel zur möglichen Bebauung zur Verfügung stehen. Der Rest ist dauerhaft geschützt - "ad vitam eternam" wie die offizielle, aber möglicherweise doch etwas zu endgültige Lesart lautet. Zur Zeit jedenfalls garantieren die örtlichen Vorschriften den Bestand von Weinbergen und Pinienwäldern, von Pferdekoppeln, Schaf- und Ziegenweiden - und manchmal sogar von ungenutzter, verwilderter Fläche. Welch ein überraschender Luxus an der zugebauten Côte d´Azur!

Frankreich Saint-Tropez Küste

Wilde Küste auf der Halbinsel Saint-Tropez

Und obwohl es eigentlich nahe liegt, ist bislang niemand auf die Idee gekommen, die Route über die Halbinsel von Saint-Tropez zur offiziellen Weinstraße zu erklären und touristisch zu vermarkten. Kein Wunder, dass sich zwischen September und Mai kaum jemand auf den Weingütern einfindet, so dass Besucher in aller Ruhe die besten Tropfen des Hauses verkosten können. Sie gehören zur Appellation Côtes de Provence, doch verfügen sie über einen eigenen Charakter, da sie im Unterschied zu den meisten anderen Weinen dieser Herkunftsbezeichnung entscheidend von den kühlenden Einflüssen des Meeres geprägt sind.

Legendäre Champagner-Feste

Nur wenige Kilometer von Saint-Tropez entfernt liegt Château de Pampelonne, eines der besseren Weingüter auf der Halbinsel, wo sich neben dem typischen Rosé de Provence eine Verkostung des eleganten Rotweines anbietet: ein Verschnitt aus Grenache und Syrah, der mindestens sechs Monate im Barrique lagert und für einen Wein dieser Gegend überraschend komplex und langlebig ist. Das Château befindet sich direkt oberhalb des berühmt-berüchtigten Strandes von Saint-Tropez, auf dem in den fünfziger Jahren Schauspielerinnen, Popmusiker und Playboys des europäischen Jet-set den Mythos von Saint-Tropez begründeten. In den Restaurants und Bars am Strand feierten Brigitte Bardot und Romy Schneider, Alain Delon und Gunter Sachs, Johnny Halliday und Charles Aznavour ihre legendären Champagnerfeste, die sie regelmäßig in die Skandalseiten der Boulevardpresse brachten. Von den Weinen aus Saint-Tropez war damals nicht die Rede, vermutlich waren sie den Stars und Sternchen nicht teuer genug.

Frankreich Saint-Tropez Maler

Das Saint-Tropez der Maler, Schauspieler und Prominenten

Nicht weit entfernt vom Strand liegt das malerische Bergdorf Ramatuelle, umgeben von einer mittelalterlichen Ringmauer. Innerhalb dieser Begrenzung stört kein modernes Gebäude die schlichte Harmonie der südfranzösischen Architektur. Hier lohnt die Einkehr im Hotel und Restaurant Le Baou, von dessen Panoramaterrasse der Blick über die Weinberge bis hin zur Küste schweift. Von Ramatuelle aus führt ein Spazierweg zu den Ruinen der Moulins de Paillas, drei Ölmühlen, die früher die gesamte Halbinsel von Saint-Tropez mit Olivenöl versorgten. Die verfallenen Mauern sind für sich keine besondere Attraktion, doch befinden sie sich auf einem Plateau, das die gesamte Umgebung beherrscht und den wohl schönsten Ausblick über die ganze Halbinsel ermöglicht.

Frankreich Saint-Tropez Weinlandschaft

Stille Weinlandschaft im Rücken der Stadt

Durch einen Wald von Korkeichen erreicht man Gassin, den nächsten Ort, der ebenfalls auf einer Anhöhe liegt und die umliegenden Weinberge überragt. Wer noch nicht genug hat von weiten Ausblicken, kann hinter den Panoramafenstern des Café Ciboulette einen Espresso mit einem örtlichen Marc de Provence genießen und sich langsam auf den Besuch der Weingüter einstellen, die unterhalb des Dorfes aufgereiht sind. Die Weine von Château Minuty haben in Deutschland schon längere Zeit einen Namen, vor allem die Roten und Rosés der Serie "Cuvée Prestige" verdienen Beachtung.

Frankreich Saint-Tropez Gutshaus mit Weinbergen

Verträumtes Weingut

Direkter Nachbar ist Château Barbeyrolles, das vor allem für seinen "Petale de Rose" bekannt ist: ein sorgfältig verschnittener Rosé aus Mourvèdre, Cinsault, Grenache und manchmal sogar einem kleinen Anteil von Syrah und Cabernet Sauvignon. Seine feine Frucht und die dezenten Blumendüfte heben ihn deutlich von den üblichen Touristen-Rosés der Côtes de Provence ab, die sich in den Bars von Saint-Tropez zwar besonderer Beliebtheit erfreuen, jedoch trotz hoher Preise regelmäßig für geschmackliche Enttäuschung sorgen.

Freiräume im touristischen Trubel

Die Rundtour um die Halbinsel nähert sich beim Ort Cogolin ihrem Ende, wo sich noch zwei weitere besuchenswerte Kellereien befinden. Die Weine von Château St. Maur dürfen die Bezeichnung Cru classé tragen, was allerdings angesichts der in den letzten Jahren erfolgten rasanten Veränderungen auf den Weingütern der Côtes Provence zunächst wenig aussagekräftig ist. Der traditionelle Rouge von St. Maur aber gehört weiterhin zur Crème der Appellation: verschnitten aus je einem Viertel Cinsault, Mourvèdre, Syrah und Grenache lagert er achtzehn Monate im Barrique - ein stämmiger, komplexer Wein, der bis zu fünfzehn Jahre alt werden kann.

Frankreich Saint-Tropez Winzerin

Den vinologischen Höhepunkt der Rundtour sollte man sich für den Abschluss aufheben: Château des Garcinières (Foto oben), ehemals Teil eines Klosters und seit nunmehr vier Generationen im Familienbesitz. Die junge Chefin Stephanie Valentin hat mit der provençalischen Tradition gebrochen und ihrer Rotwein-Cuvée aus Syrah und Grenache einen dominierenden Anteil Cabernet Sauvignon hinzugefügt. Der Wein mit seinem kräftigen Johannisbeeraroma ist zwar alles andere als typisch für die Côtes Provence, dafür aber von so bestechender Eleganz, dass man die unkonventionelle Abweichung von der regionalen Regel bei der Wahl der Traubensorten nur gutheißen kann.

Frankreich Saint-Tropez Chateau

Dieser Wein rundet schließlich auch das Erlebnis unserer kleinen Weinreise ab und bringt es auf den Punkt: Mitten im Ferientrubel der Côte d´Azur hält die Halbinsel von Saint-Tropez noch individualistische Freiräume bereit - für Touristen und Weinfreunde gleichermaßen.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...