Kapverden: Von der Blechhüte an die Uni

Mit Mirian Lopes durch Ribeira Bote

Text und Fotos: Rainer Heubeck

Drei Paare Turnschuhe baumeln einige Meter über meinem Kopf. Sie hängen nicht an einer Wäscheleine, sondern unter einem Kabelstrang, der für Elektrizität oder für Telefonverbindungen genutzt zu werden scheint. Die Schnürsenkel der linken Schuhe sind mit den Bändeln der rechten Schuhe verknüpft. Statt einem „bird on the wire“ empfängt mich in Ribeira Bote, einem Stadtteil von Mindelo, der Hauptstadt der Kapverden-Insel São Vicente, also eine Ansammlung von “shoes on the wire“.

Kapverden - Ribeira Bote - Schuhe über Kabeln

Schuhe in luftiger Höhe

Während ich verwundert nach oben gucke, scheinen die Einheimischen die Installation für ziemlich normal zu halten. Vielleicht wohnt hier ja ein örtlicher Künstler, der auf sich aufmerksam machen will? Oder ist es vielleicht eher eine Art Scherz oder Schabernack, ein Polterabend-Brauch, nur ohne zerschmettertes Geschirr, dafür mit zusammengebundenen Schuhen? Doch auch mit dieser Vermutung liege ich falsch. Die Psychologin Mirian Simone da Cruz Lopes, die in einem Gemeindetourismusprojekt in Ribeira Bote mitarbeitet, das vom italienischen Kapuzinerbruder und Streetworker Frey Silvino initiiert wurde, klärt auf: Schuhe, die an einer Leitung hängen, zeigen Insidern, dass hier in der Gegend Marihuana verkauft wird, Plastiktüten an Leitungen weisen hingegen darauf hin, dass Kokain im Angebot ist. Vielleicht haben die Schuhe in diesem Fall aber noch einen ganz anderen Hintergrund: Mindestens drei Spieler der kapverdischen Fußball-Nationalmannschaft, die es Anfang 2014 immerhin auf Platz 28 der Weltrangliste geschafft hat, stammen ursprünglich aus Ribeira Bote.

Kapverden - Ribeira Bote - Mirian Simone da Cruz Lopes

Mirian Simone da Cruz Lopes

Seit 2012 werden alternative Stadtteil-Rundgänge durch Ribeira Bote angeboten, mittlerweile kamen schon mehr als vierzig Mal ausländische Gäste. „Unser Stadtteil“, sagt Mirian, „hat zwei Gesichter. Er ist der Herkunftsort von internationale bekannten Künstlern, die große kapverdische Sängerin Cesaria Evora wurde in Ribeira Bote geboren und auch der Klarinettist und Saxophonist Luis Morais.“ Andererseits, so erklärt die 23-jährige, gebe es hier hier im Quartier auch die höchste Arbeitslosigkeit auf den Kapverden, zudem sei der Stadtteil, in dem rund 5000 Menschen leben, als kriminell verrufen. Vor allem 2010 und 2011 führten Konflikte zwischen Jugendgangs zu einem Anstieg der Gewaltkriminalität. Mittlerweile, so versichert Mirian, ist die Jugendkriminalität im Stadtteil jedoch wieder gesunken. Auf der Rückseite des weißen Shirts, das sie trägt, sind mehrere Fotos aufgedruckt. Sie sind in Form eines Puzzlespiels angeordnet und sollen das neue Gesicht des Viertels zeigen: Musik und Sport, Keramik, Bildhauerei, Malerei, Gastronomie und Mandinga.

Kapverden - Ribeira Bote - bedrucktes T-Shirt

Bedrucktes T-Shirt

Ribeira Bote ist ein Stadtteil von Mindelo, der zweitgrößten Stadt auf den kapverdischen Inseln. Die 75.000-Einwohner-Stadt, in der früher die Dampfschiffe auf dem Weg nach Amerika Halt gemacht haben, liegt auf der Insel São Vicente, die zu den nördlich gelegenen Inseln gehört, den Inseln „über dem Wind“. „In der Mitte des vergangen Jahrhunderts kamen viele Menschen von den anderen Inseln hierher, weil sie Arbeit suchten“, berichtet Mirian. Sie waren arm, hatten kein Geld – und hausten in kleinen Blechhütten, die sie illegal auf einer ehemaligen Müllhalde errichteten. „Casas de lata“ nannte man diese Blechhütten, aus denen sich die Siedlung Ilha d' Medeira entwickelte – das Herzstück des Stadtteils Ribeira Bote. Ab den 60er Jahren baute man dann nicht nur Blech-, sondern auch Steinhütten. Und inzwischen muss man die Gebäude aus Blech fast schon suchen. „Doch ich selbst bin auch noch in einer Blechhütte geboren“, berichtet Mirian Lopes, die 1991 zur Welt kam.

Kapverden - Ribeira Bote - Jungen spielen auf der Straße Fußball

Jungen spielen auf der Straße Fußball

Nachdem sie viel über die Umgebung erzählt hat, berichtet Mirian – etwas stockend – auch von ihrem eigenen Leben: „Meine Mutter war 16, als sie mit mir schwanger war, damals ist mein Vater, ein Drogenhändler, gerade das erste Mal ins Gefängnis gekommen“, sagt sie. „Als ich elf Jahre alt war, ist meine Mutter dann nach Portugal gegangen, und hat mich bei meiner Großmutter gelassen. Wenn mein Vater einmal nicht im Gefängnis war, war er immer sehr großzügig – und er hat mich auch immer dazu angehalten, möglichst viel zu lesen“, erinnert sie sich. Nur: Ihr Vater war meist im Gefängnis, und als sie 13 war wurde er bei einer Auseinandersetzung im Drogenmilieu getötet. „Meine Mutter ist dann wieder aus Portugal zurückgekehrt und hat als Prostituierte gearbeitet und so die Familie durchgebracht. Dadurch mussten wir nicht hungern und hatten meist sogar so viel zu essen, dass wir noch Kinder aus der Nachbarschaft zu den Mahlzeiten einladen konnten“, erzählt Mirian mit ernstem Gesicht.

Dank eines Stipendiums hatte Mirian später die Möglichkeit, Psychologie zu studieren. Heute ist sie selbst Mutter eines dreijährigen Sohnes und arbeitet in drei Jobs gleichzeitig: im gemeindebasierten Tourismus, in einem Kindergarten – und nebenbei noch in einem Laden. „Als ich an der Uni war, haben viele Mitstudenten auf mich herabgeschaut, weil ich aus Ilha d' Madeira komme. Deshalb ist es schön, dass ich diesen Stadtteil nun bei den Führungen auch einmal anders darstellen kann“, versichert sie.

Kapverden - Ribeira Bote - Straßenszene

Straßenszene in Ribeira Bote

Bei den Rundgängen ist es ihr wichtig, mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen. „Wir besuchen jedes Mal andere Leute, damit niemand neidisch wird“, erläutert sie. Heute steht ein Besuch in einem kleinen einheimischen Restaurant auf dem Programm, in dem uns Makrelen und Reis serviert werden.

Und ein Blick in die Werkstatt von Victorio Manuel de Rosa Goncales. Der 52-jährige Schuster stammt ursprünglich von der Insel Fogo, lebt aber bereits seit dem Jahr 1992 auf São Vicente. „Ich fühle mich wohl hier“, berichtet er und steht mit ausgebreiteten Armen hinter seiner Ladentheke. Vor sich hat er zwei Flipflops und mehrere Paare braune und schwarze Lederschuhe aufgereiht, die fertig repariert sind. Hinter ihm steht ein Lautsprecher, der ausreichen dürfte, eine Discothek zu beschallen. Vier Kinder, so berichtet Victorio, habe er. Neben seiner Tätigkeit als Schuster arbeitet er ehrenamtlich als Prediger für eine Freikirche.

Kapverden - Ribeira Bote - Schuster Victorio Manuel de Rosa Goncales

Schuster Victorio Manuel de Rosa Goncales

Besonders laut und lebhaft geht es in Ribeira Bote beim Karneval zu. Die mit schwarzer Farbe eingecremten, martialisch wirkenden Mandingas, die für Ribeira Bote typisch sind, bieten ein Spektakel, das auch Kapverdianer aus den besseren Stadtteilen ins Armenviertel lockt. Djoy Soares, ein Töpfer und Keramikkünstler, arbeitet in einer kleinen Werkstatt im Gemeindezentrum. Er formt Gesichter und Figuren aus Ton, die an die Mandingas angelehnt sind.

Kapverden - Ribeira Bote - Figur aus Ton in der Werkstatt von Djoy Soares

Figur aus Ton in der Werkstatt von Djoy Soares

Den Ruf des Stadtteils aufbessern, mit Kunst und Kultur Schlagzeilen machen und nicht mit Drogenkriegen und Gewalt – das scheint in Ribeira Bote gelungen zu sein. „Der schlechte Ruf hat unseren Stadtteil lange belastet, doch in den letzten Jahren ist die Wahrnehmung sehr viel positiver geworden“, freut sich Albertino Silva, ein Künstler, der Flipflops in Gesichter verwandelt und der in Ribeira Bote sein Atelier hat. „Inzwischen kommen immer mehr Leute aus den anderen Stadtteilen nach Ribeira Bote – vor allem natürlich an Karneval“, berichtet Albertino, dessen Steinmetzarbeiten und Schuh-Kreationen längst international gefragt sind. Über Strom- und Telefonleitungen hängt er seine lachenden Schuhe natürlich nicht – statt dessen vertreibt er sie weltweit über das Internet.

Kapverden - Ribeira Bote - Schuhkreationen von Albertino Silva

Schuh-Kreationen von Albertino Silva

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Das könnte Sie auch interessieren

.

Bananen, Kaffee und Zuckerrohr. Eine Wanderung durch das grünste Tal der Kapverden

Santo Antão ist die beliebteste Wanderinsel der Kapverden, etwa 14 Tage kann man hier unterwegs sein, ohne dass es langweilig wird. Lohnend ist ein Blick in den Cava-Krater - oder ein Abstieg vom Krater ins Paúltal.

Kapverden

Mehr lesen ...

Die Seefahrer sind ausgewandert. Auf den Kapverdischen Inseln verläuft das Leben mit behäbiger Langsamkeit

Auf São Vicente sieht die Landschaft schon anders aus: Schroffe, rötlich-braune Bergrücken und herbe Vulkanlandschaften glühen in der Sonne, am Straßenrand vom ständigen Wind in Richtung Brasilien gebeugte Akazien: ein Aufforstungsprogramm gegen die Bodenerosion. In der Einöde tauchen versprengte Steinhäuser ohne Fenster auf.

Kapverden

Mehr lesen ...