DAS PORTAL DEUTSCHSPRACHIGER REISEJOURNALISTEN

 

Arcen
Schlossgärten (Kasteel Tuinen)

Der Garten der Lüste (De Tuin de Lusten)
bis 3. November 2024

Im sogenannten Wasser- und Skulpturengarten verschmelzen Kunst und Natur auf Zeit. Trotz des ein wenig reißerischen Titels ist nun keine überbordende erotische Kunst zu erwarten. Vielmehr scheint man hier auch mit dem Begriff Lustgarten zu spielen. Figuratives findet sich neben Abstraktem rund um den Großen Teich. Zudem erlebt man eine Klanginstallation nahe eines der Gartenpavillons. Obendrein wird feinster Nebel versprüht, der sich über dem Großen Teich verflüchtigt. Das bekannte Atelier van Lieshout ( „Humanoid“) ist ebenso in der Ausstellung vertreten wie der amerikanisch-japanische Künstler Shinkichi Tajiiri, der auch vier Wächterfiguren für die Maasbrücke von Venlo schuf. Organisch-Abstraktes präsentiert Fons Schobbers und einen Torso Judith Wiersema. Frauenporträts sind Erwin Mijer zu verdanken und Bart Nijboer ein Regenschirmbaum.

beine

Gewiss ein Blickfang ist gleich zu Beginn die Arbeit „Don’t call me baby – I am greater than you think“. Was ist zu sehen? Es ist ein weiblicher Torso der besonderen Art nämlich keine kopf- und armlose Brustbüste, sondern zwei lange, über einander gelegte weiße Beine mit hochhackigen Schuhen. In voller Lebensgröße müsste die Dame angesichts der langen Beine, die wir sehen, riesige Körpermaße haben. Im übrigen ist das Werk von Roos Schneijderberg durchaus erotisch aufgeladen, auch wenn die Beine keine Strapse zieren. Nur Schritte entfernt ruht ein weiblicher Torso auf einem Sockel. Reckt sich die Person in die Höhe? Man möchte es beim Anblick meinen. Zugleich stellt man beim genauen Hinschauen fest, dass der weibliche Torso noch einen Slip trägt, also kein weiblicher Akt auf einem Sockel ruht. Wird sich die Dame namens „La Culotte“, von Judith Wiersema aus Stein gemeißelt, noch gänzlich entkleiden?

troso mit slip

Aus einem stählernen Baumstamm sprießen einige durchsichtige Regenschirme. Bart Nijboer ist der Schöpfer des Baumes, der gleichsam an den aufgespießten Regenschirmen zu schweben scheint. Tritt man näher, so erscheint der Baumstamm mit seiner Aushöhlung wie ein Mantel, aus dem Pilze sprießen. Warum die Skulptur „Übergang“ heißt, muss der Betrachter für sich entscheiden. Weitergehend stoßen wir erneut auf einen weiblichen Torso mit verdrehtem Körper, einem vorgewölbten Bauch und einem flachen Gesicht. Allerdings ist weder etwas über den Urheber, noch zum Titel vor Ort in Erfahrung zu bringen.

balance

Zwischen zwei Gewässern entdecken wir „Grätsche“ von Judith Wiersema. Kraftvoll spannt sich der weibliche Körper, gleichsam auf einer Stele balancierend.

baunmmitschirmen

Diese organische Form steht im Kontrast zu Shinkichi Tajiris aus Edelstahl konstruierten, konstruktivistischen Skulptur „Overhand Knot“. Und ja mit ein wenig Fantasie kann man die Knotenverschnürung ausmachen. An anderer Stelle im Park finden wir ein ähnliches Motiv aus rostigem Cortenstahl.

knoten

Aus einem Block heraus schaut der „Wächter“, den Marcel Julius Joosen gestaltet hat. Es ist ein Afrikaner, der gleichsam in dem grünen Block gefangen ist. Der vollständige Werkstitel lautet „Wächter & Verlust“. Um welchen Verlust handelt es sich dabei? Um den Verlust der Freiheit? Das muss man annehmen, auch vor dem Hintergrund der brutalen Geschichte der Kolonisierung des sogenannten Schwarzen Kontinents.

organisches

Organisch ist die Form, die Fons Schobbers uns präsentiert. Man könnte an ein riesiges Blatt denken, das sich aufgerollt hat. Fressspuren sind Teil dessen, was wir zu Gesicht bekommen. Auch an eine lodernde Flamme muss man bei dem Kunstwerk denken, oder? In einem der Pavillons am Großen See sind Frauenfiguren das Thema, das Erwin Meijer bearbeitet hat. Eine Frau, die auf ihrem Gesäß balanciert, derweil ihre Arme das angewinkelte linke Bein umklammern. Weit ausgestreckt, als ginge es um eine Turnübung im Bodenturnen, ist das rechte Bein. Mit „Fokus“ benannte der Künstler sein Werk. Von Meijer sehen wir noch zwei weitere Frauenskulpturen. Dazu gehört auch eine grünlich patinierte junge Frau, die sich nach vorne beugt und ihre langen Haare fallen lässt. Ist sie eine Badende? Ist sie bei der Morgentoilette und beim Ausschütteln der Haare nach dem Waschen? Das ist möglich, auch wenn Meijer die Figur „Wasserspiegel“ nannte. Und schließlich können wir auch eine dralle Frau betrachten, die vor ihrem Bauch einen dicken Fisch in den Händen hält: „Frau mit Fisch“.

fokus

Wie schon zuvor bei anderen Künstlern der Ausstellung so huldigt auch Angelo Moyano dem weiblichen Torso. In diesem Falle einer „Latina“ mit wohl proportionierten Formen. Daneben fällt unser Blick außerdem auf „Azulada“. Beide Torsos wurden zunächst aus Stein gemeißelt und dann in Bronze gegossen. Im Übrigen stellt Judith Wiersema die Frage „What’s for Dinner?“. Nein, leckere Speisen entdecken wir nicht, sondern einen blauen Tischherd mit einem Frauenbein mitten zwischen den Flammenkränzen.

herd

Einen knienden Afrikaner namens Adam zeigt uns Marcel Julius Joosen, dabei die Athletik des männlichen Körpers herausarbeitend. Das nährt durchaus den Mythos des potenten, starken Afrikaners und das falsche Konzept des edlen Wilden, oder? Und schließlich hat der gleiche Künstler das „Verlies“ geschaffen. Es handelt sich um den männlichen Akt eines Afrikaners, der aber nicht frei steht, sondern den Eindruck mach, eingeschnürt und der Bewegungsfreiheit beraubt zu sein.

kniender

Schließlich fällt unser Blick auf eine Wasserfläche, in der „Erotic Space“ von Fons Schobbers steht. Damit findet die Ausstellung von Kunst unter freiem Himmel einen Abschluss. Sie ist eine gelungene Ergänzung zu all den verschiedenen Gärten, die Anziehungspunkte sind, ob der Italienische oder der Mediterrane und die diversen Rosengärten.

  • torso

© Fotos/Text Ferdinand Dupuis-Panther

Info
https://www.kasteeltuinen.nl/nl/informatie/

 


 


zur Gesamtübersicht Ausstellungen