Göteborg: Grüne Stadt im Fluss

Text und Fotos: Robert B. Fishman

In den Kanälen spiegeln sich Fassaden, die den einstigen Reichtum von Kaufleuten, Reedern und Industriellen zur Schau stellen. Der breite träge Göta-Fluss öffnet die Stadt zum Meer. Das Geschrei der Möwen mischt sich in den Lärm der großen Boulevards und hallt durch die Gassen.

Schweden - Göteborg - Hafenkanal an der Södra und Norra Hamngatan im Abendlicht in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Hafenkanal an der Södra und Norra Hamngatan im Abendlicht

Groß geworden ist Göteborg, mit gut 500.000 Einwohnern Schwedens ewig Zweite, mit der Industrie. Bis in die 80er Jahre reihten sich am Flussufer Werften und Fabriken. 15.000 Menschen arbeiteten bis 1975 alleine im Schiffbau. Inzwischen sind es noch 1400. „Schiffe werden hier längst nur noch repariert“, erzählt Renate*, eine Schweizerin, die damals der Liebe wegen nach Göteborg gezogen ist. Der Wasserbus bringt Fußgänger und Radfahrer über den großen Fluss, den Göta Älv. Eine Stunde dauert die Fahrt mit dem Linienboot vom heutigen Yacht- und früheren Handelshafen bis hinunter an die zweite große Brücke kurz vor der Mündung des Göta ins Meer und wieder zurück. An diesem Sonntag Abend sind kaum Passagiere an Bord.

Schweden - Göta Fluss und Hafengebiet in Göteborg von oben, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Göta Fluss und Hafengebiet in Göteborg von oben

Die Fähren sind Teil des dichten und schnellen Göteborger Tram- und Busnetzes. Eine Tramfahrkarte reicht für die entspannende Tour übers Wasser. „Die Göteborger sind so stur wie meine Berner Oberländer“, lobt Renate lachend die Ureinwohner ihrer Wahlheimat. „Wenn Du Dich mal durch die harte Schale gepickt hast, hast Du hier Freunde fürs Leben“. Die Dickschädeligkeit - oder Beharrlichkeit - der Göteborger hat ihr Tramnetz gerettet. Als das Land 1967 auf Rechtsverkehr umstellte, waren die Straßenbahntüren alle auf der falschen Seite. Deshalb ersetzten Schwedens Städte ihre Trams durch Busse. In Stockholm gibt es nur noch eine Straßenbahnlinie. In Göteborg fahren nach wie vor alle zwölf.

Schweden - Straßenbahn in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Straßenbahn in Göteborg

Zwischen den vielen Second-Hand, stylischen Boutiquen und Designerläden an der Vallgatan liegt in einem Schaufenster ein fast mannshohen Stapel alter Jeanshosen. „Repairing is Caring“ steht in großen weißen Buchstaben auf dem Fenster. Dahinter näht ein junger Mann Flicken auf kaputte Hosen. Ein Zettel an der Tür des Ladens lädt Passanten zum Hereinkommen ein. „Ask, what we are doing, you are welcome“, heißt es da auf Englisch. Der Schneider erklärt gerne das Konzept von Nudie Jeans, einem der erfolgreichsten jungen Modeunternehmen Schwedens: „Wir verwenden nur Bio-Baumwolle aus fairem Handel“,erzählt der 24 jährige an der Nähmaschine, während er Flicken auf zerschlissene Hosen klebt. „Wer bei uns eine Hose gekauft hat, kann sie hier immer kostenlos zur Reparatur bringen“.

Schweden - Nudie Jeans Laden mit kostenlosem Reparaturangebot in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Nudie Jeans Laden mit kostenlosem Reparaturangebot

Vor zwölf Jahren hat die Designerin Maria Erixon Levin ihren Job bei Lee gekündigt und sich mit ihrer Marke Nudie Jeans selbstständig gemacht. Inzwischen verkauft das Unternehmen nach eigenen Angaben jedes Jahr rund eine Million seiner in Italien nach den Regeln des fairen Handels produzierten Jeans. Im Laden kosten sie gut 100 Euro – im teuren Schweden ein normaler Preis.

Göteborg, mit rund 60.000 Studierenden eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Städte Nordeuropas, hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum der Kreativen entwickelt. Viele Cafes und Restaurants servieren Produkte aus Bio-Landbau und zahlreiche Second-Hand Läden bieten gut erhaltene, oft auch schicke Klamotten und andere gebrauchte Produkte an. Am Flussufer wachsen neue Passivhäuser in den Himmel. Wer mit dem Auto in die Innenstadt fahren will, zahlt eine City Maut.

Schwesen - Antikhalle in Göteborg mit Läden und Cafés in einer ehemaligen Bank von 1885, http://www.antikhallarna.se, Kuchenteheke eines Cafes, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Antikhalle mit Läden und Cafés in einer ehemaligen Bank von 1885

„Stadsjord“, Stadtgarten, steht an einer kleinen Freifläche zwischen zwei restaurierten Bürgerhäusern am Brunnsplatsen in der Innenstadt. Unter dem Schild führen Treppen zu großen Holzkästen, in denen Grünpflanzen wachsen. Die kleine Grünanlage gehört zu einem Netz von Nachbarschaftsgärten, in dem Anwohner Gemüse für den Eigenbedarf anbauen.

Schwein gehabt

In einem Neubaugebiet im Norden der Stadt weist ein buntes Schild an zwei aufeinander gestapelten blauen Baucontainern den Weg zu einem weiteren großen Stadtgarten. Dort gedeihen zwischen Baukränen und Hochhaus-Rohbauten Tomaten in einem kleinen Gewächshaus. In Pflanzkisten und alten Reissäcken wachsen Kräuter, Bohnen und anderes Gemüse. Mitten drin sitzt Maurits auf einem der bunten, selbstgebauten Stühle. Er ist einer von drei festen Mitarbeitern der Stadtgärten, die ein ehemaliger Berater, Stadtplaner und grüner Politiker 2010 gegründet hat. Die Idee: Ungenutztes Brachland soll den Anwohnern als Garten angeboten werden. Die Leute legen Beete an, kümmern sich um die Pflanzen, organisieren sich selbst als Gemeinschaft, entwickeln eine stärkere Verbindung zur Natur, begrünen ihre Umgebung und ernähren sich mit der eigenen Ernte gesünder. „Es hat lange gedauert“, erzählt Maurits.

Schweden - selbstverwalteter Stadtgarten in einem Neubaugebiet in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Selbstverwalteter Stadtgarten in einem Neubaugebiet

Inzwischen wüssten die Verantwortlichen im Rathaus das Engagement der Stadtgärtner zu schätzen. Wenn eine Gruppe von Anwohnern sich verpflichtet, ein Stück Land zu pflegen, bekommt sie von der Stadt rund 2.500 Euro Zuschuss für Gartengeräte. Das Immobilienunternehmen, das hier im Göteborger Norden auf einer ehemaligen Industriefläche einen komplett neuen Stadtteil aus dem Boden stampft und die neuen Wohnungen teuer verkauft, habe den Stadtgärtnern Brachland zur Zwischennutzung überlassen. Die Pflanzkisten bauen die Stadtgärtner aus alten Paletten, die Säcke bekommen sie von indischen Restaurants und Baumärkten. Abfälle werden kompostiert.

Schweden - selbstverwalteter Stadtgarten in einem Neubaugebiet in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Im Stadtgarten

Angefangen haben die Stadtgärtner mit ein paar Schweinen auf einem städtischen Grundstück. Die Europäische Union hat damals den Erhalt historischer Nutztierrassen gefördert. So gab es Geld für die Linderöd-Schweine, robuste Tiere, die selbst im schwedischen Winter draußen bleiben können. Die Stadtgärtner vermieten die Tiere an Gartenbesitzer und Landwirte. „Die fressen das Unkraut, graben den Boden um und düngen ihn“ erzählt Maurits. „Für 1000 Quadratmeter brauchen zwei Schweine zwei Monate. Dann hast Du den perfekten Boden.“

Schweden - selbstverwalteter Stadtgarten in einem Neubaugebiet in Göteborg, Foto: Robert B. Fishman, ecomedia

Es wächst und gedeiht

Inzwischen gibt es die Stadtgärten in vielen Göteborger Vierteln. In einem Hinterhof in Majorna, einem ehemaligen Arbeiterquartier, in das immer mehr junge Leute ziehen, wachsen Kräuter und Gemüse in Holzkisten. Ein Nachbar hat den Grill angefeuert. Andere bringen Nudeln und Salate. Eine junge Frau erntet die Zutaten: Ihr kleiner Sohn schaut ihr fasziniert zu und fängt an, ebenfalls Blätter von den Pflanzen zu rupfen. Dabei nuckelt er innig an seinem Schnuller, bis Mama den Ernteeifer des kleinen Gärtners bremst. Geduldig zeigt sie ihm, was man essen kann und was nicht.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Das könnte Sie auch interessieren

.

Reiseveranstalter Schweden bei schwarzaufweiss

 

Ales stenar, das schwedische Stonehenge

Das hätte auch Obelix gefallen: 59 Hinkelsteine, schön aufgestellt im Kreis. Ein kunstvoll angerichtetes Gebilde, eine Art Stonehenge, nur nicht in England, sondern in Südschweden: Ales stenar bei Kåseberga gilt als die größte noch erhaltene Schiffssetzung Skandinaviens – und lockt jedes Jahr mehr als 500.000 Touristen an. Doch was hat es eigentlich damit auf sich – und was bitteschön ist eine Schiffssetzung?

Ales Stenar

Mehr lesen ...

Unterwegs auf dem St. Olavsleden

Wer in Sundsvall beginnt, vor dem liegen einige Hundert Kilometer, ehe Trondheim und der Nidaros-Dom erreicht sind, wo Olav Haraldsson nach der legendären Schlacht von Stiklestad seine letzte Ruhe fand. Der Weg folgt dabei dem, den der spätere heilige Olav mit seinem Heer genommen hat, als er, einer Vision folgend, sein russisches Exil verließ, um Norwegens Klans unter seiner Herrschaft zu vereinen. Möglicherweise hat Olav Haraldsson, der in verschiedenen Heeren in Europa gekämpft hatte und wohl auch an Raubzügen der Wikinger beteiligt war, Schiffe teilweise über Land ziehen lassen, um dann über den Ljungan und Indalsälven seinen Vormarsch gen Westen zu Wasser fortsetzen zu können.

Unterwegs auf dem St. Olaysleden

Mehr lesen ...

 

Ein Besuch in Malmö

Sie hat den Imagewandel erfolgreich bewältigt, von der Arbeiterstadt zur modernen Wirtschaftsmetropole. Schwedens drittgrößte Stadt ist jung, voller Überraschungen und höchst kreativ. Ein Wochenende in Malmö reicht aus um verzaubert zu werden.

Malmö

Mehr lesen ...