REIHE UNTERWEGS

Auf den Spuren der Nationalknolle

In der flämischen Heimat des Chicorées

Text und Fotos: Ulrich Traub

Na klar, wenn man an Gaumenfreuden in Belgien denkt, fallen einem schnell Bier und Pommes ein. Dieses lukullische Duo wird durch ein Gemüse, das sich in unseren Breiten nicht gerade großer Beliebtheit erfreut, zu einem Dreigestirn. Der Chicorée ist zumindest im flämischen Teil des Landes so etwas wie eine Nationalknolle.

Belgien - Flandern - Chicoree

Bildet mit Bier und Pommes das belgische Kulinarik-Dreigestirn: Chicorée, hier in Reih und Glied in einer Hydrokultur-Wanne

Jetzt im Winter knien viele Bauern nordöstlich von Brüssel, zwischen den historischen Städten Mechelen und Leuven, wieder auf ihren Feldern und buddeln in Handarbeit Gemüse aus der Erde. Ja, richtig gehört: Bei der traditionellen Chicorée-Ernte sind die Hände das wichtigste Arbeitsmittel. „Mit unserer Anbau- und Ernte-Methode erzielen wir die besten Ergebnisse“, weiß Danny de Winter, dessen Chicorée von Feinschmeckern geschätzt wird.

Belgien - Flandern - Chicoree-Ernte

Alles Handarbeit, Danny de Winter beim Ausbuddeln des Chicorées

Der Bauer aus der Chicorée-Metropole Kampenhout erklärt, dass man die Wurzel der blau blühenden Zichorie, einer Rübenpflanze, die im Herbst geerntet wird, lagert, bis sie nach circa sechs Wochen einen Spross treibt. Wurzel samt Trieb werden dann aufs Neue eingebuddelt – mit den Händen. „Damit sich der Spross, der spätere Chicorée, gut entwickelt, sorgen wir für konstante 16 Grad im Beet“: Fußbodenheizung für ein Gemüse. Jetzt dauert es noch einmal drei Wochen, bis das Gemüse ausgegraben werden kann. Danny de Winter trennt dann mit geschultem Griff den Chicorée von der Wurzel. Danach entfernen fleißige Hände von Familienangehörigen und Freunden die Außenblätter und rücken dem Schmutz mit Pinseln zu Leibe. Schon ist das Wintergemüse verwendungsfertig.

Belgien - Flandern - Chicoree putzen

Nach der Ernte werden die Außenblätter entfernt und der Chicorée gesäubert

Eine Waffe gegen die Geschmacksverflachung

Felix Alen ist Fernsehkoch und ehemaliger Küchenchef der königlichen Familie. Vor allem aber ist er Chicorée-Fan. Ihm sind Erzeugnisse aus der Heimat lieber als exotische Produkte. „Chicorée ist unsere beste Waffe gegen die Geschmacksverflachung“, verkündet Felix Alen und hat ihm gleich ein ganzes Kochbuch gewidmet. Es zeigt, wie vielfältig die Verwendungsmöglichkeiten sind. Die bittere Note des Chicorées, auf der Skala der gängigen Geschmacksnuancen die Ausnahme, betrachtet der Koch als Vorteil. „Karamellisieren Sie einfach den köchelnden Chicorée mit einem bisschen Zucker. Bitter und süß, das ist ein himmlischer Kontrast.“

Belgien - Flandern - Diest

Tor zum Reich des Chicorées: Diest, hier ein Blick auf den Marktplatz

Durch ein barockes Tor betritt man die abgeschiedene Welt des Beginenhofes von Diest, den die Unesco als Weltkulturerbe eingestuft hat. Dutzende historische Häuschen gruppieren sich in mehreren Kopfsteinpflastergassen um eine Kirche. In dieser stillen Stadt in der Stadt, in der man sich zunächst wie ein ungebetener Gast fühlen mag, befindet sich das Hauptquartier von Felix Alen im Kampf gegen die Verflachung des Geschmacks. In einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das hinter einem Kräutergarten liegt, hat der Koch vor ein paar Jahren Xaverius gegründet, das flämische Zentrum für Ess- und Tafelkultur. Klar, dass in Alens Kochschule auch Chicorée auf dem Lehrplan steht.

Belgien - Flandern - Beginenhof in Diest

Blick in die abgeschiedene Welt des Beginenhofes von Diest. Hier betreibt Starkoch Felix Alen seine Kochschule

Ein kurzer Spaziergang ist es vom Beginenhof zum Restaurant De Proosdij. Ein Blick auf die Speisekarte zeigt: Felix Alen ist nicht allein. Chicorée-Suppe, Seezungenstreifen auf Chicorée-Salat, Fasanenbrust an karamellisiertem Chicorée – im Winter gibt es ganze Menüs, die sich dem Nationalgemüse widmen. Auch in der Sternegastronomie hat es also seinen festen Platz. „Chicorée gehört eben zu dieser Gegend und zu unserer Küche.“ Anny Smets, von einem englischen Magazin zur Köchin des Jahres 2007 gekürt, erzählt, dass es eigentlich nur die deutschen Gäste seien, die sich über ihre Kreationen des bitteren Gemüses wunderten.

Zurück im Chicorée-Zentrum Kampenhout vor den Toren Brüssels. Hier hat man dem Gemüse sogar ein Museum gewidmet. Es macht die wirtschaftliche Bedeutung des Chicorée-Anbaus deutlich und zeigt, dass das Gemüse ein original belgisches Produkt ist. War es doch ein Brüsseler Botaniker, der Mitte des 19. Jahrhunderts eher durch Zufall entdeckte, dass aus den im Dunklen gelagerten Zichorienwurzeln schmackhafte Triebe sprossen. Vom Allroundtalent des Chicorées kann man sich im benachbarten Restaurant, wo das Gemüse auf globalisierte Weise gereicht wird (norwegisch mit Salm oder texanisch mit Spareribs), überzeugen. In Form von Marmelade oder Schnaps kann man ihn auch mit nach Hause nehmen.

Belgien - Flandern- Chicoree in Hydrokultur

Bei Rudy van Ingelgom stapelt sich das Gemüse in mit Wasser gefüllten Wannen: Hydrokultur>

Wer sich von Kampenhout aus auf den Chicorée-Wander- oder Radweg durch das Bauernland macht, wird an vielen Chicorée-Höfen vorbeikommen. Die meisten von ihnen setzen aber auf Hydrokultur. In diesen Betrieben stapeln sich die Gemüseknollen dicht an dicht in Wasserwannen. Diese Zucht ist nicht nur für den Rücken schonender, sondern auch für das Portemonnaie. Und der Geschmack? Für Danny de Winter und Felix Alen keine Frage: „Der traditionell angebaute Chicorée hat einen intensiveren Geschmack“, verkünden sie unisono. Wer in die flämische Heimat der Nationalknolle reist, kann die Probe aufs Exempel machen.

Reiseinformationen

Informationen

Flandern Tourismus: 0221/2709770, www.flandern.com

Diest Tourismus: 0032/13/353272, www.toerismediest.be

Speisen

De Proosdij in Diest, exklusive Küche in historischem Ambiente; www.proosdij.be

Veilinghof in Kampenhout, neben dem Chicorée-Museum; www.veilinghof.be

Übernachten

The Lodge in Diest, 3-Sterne-Hotel in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert; 0032/13/350935, www.lodge-hotels.be

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Das könnte Sie auch interessieren


Reiseführer Belgien

Das Königreich Belgien ist in den letzten Jahren wegen politischer Auseinandersetzungen über die Staatsreform immer mal wieder in die Schlagzeilen geraten. Ähnlich wie die Bundesrepublik Deutschland weist das Land eine föderale Struktur auf. Gegliedert ist Belgien in die Regionen Brüssel – Hauptstadt Flanderns und Belgiens zugleich –, Wallonien mit der Hauptstadt Namur sowie Flandern.

Reiseführer Belgien

Mehr lesen ...

Reiseführer Wallonien

Der Süden Belgiens war eine überaus prosperierende Region, als Kohle und Stahl noch Arbeitsplätze sicherten und Gewinne versprachen. Doch die alten Industrien haben längst ausgedient. New Economy mit Hightech und Biotech ist nun das neue Zauberwort, dessen Segnungen allerdings an Wallonien weitgehend vorbeigegangen sind. So hängt die Region am Tropf des reichen Nordens Flandern, der dem armen Bruder im Süden mit Transfers von Finanzmitteln unter die Arme greift.

Reiseführer Wallonien

Mehr lesen ...

 

Zur Verkostung geht’s in die Kirche. Ardennen: Reise zu den leckeren Sachen

„In Deutschland isst man, um zu arbeiten. Das ist bei uns in Belgien ganz anders.“ Philippe Bouillon aus La Roche-en-Ardenne weiß, wovon er spricht. Der Metzgermeister und Restaurantbesitzer ist in den Ardennen zuhause, einer stillen, waldreichen Gegend, in der man auf gute Speisen und Getränke viel Wert legt – und dabei vor allem und immer ausgeprägter auf Erzeugnisse aus der Region setzt.

Ardennen kulinarisch

Mehr lesen ...

Radeln nach Zahlen. Mit Schiff und Rädern durch Flandern

Das verspricht ja heiter zu werden. Noch sind wir nicht einen Kilometer geradelt und schon stürzen die kalorienreichen Verführungen Belgiens über uns herein. Nicht zu Unrecht wird das kleine Städtchen im Westen Flanderns als Perle der Polderlandschaften bezeichnet und nicht zu Unrecht hat es die UNESCO auf ihre Liste des Weltkulturerbes gesetzt.

Flandern mit dem Fahrrad

Mehr lesen ...