Unterwegs
mit James Cook -
oder: Die Entdeckung eines Entdeckers
„Cook? Den
hatten wir in der Schule. Das meiste habe ich vergessen. Hässlicher
Kerl. Gesicht, wie`n runtergefallener Apfelkuchen.“ Tony
Horwitz wollte dennoch mehr über Cook wissen, und so begab er sich
auf die Spuren dieses großen Entdeckers und damit auf eine Reise,
die im Jahr 1768 mit der ersten Entdeckungsfahrt von James Cook beginnt.
Durch sorgfältige Analyse der Logbücher, Tagebücher,
Manuskripte und zahlreicher Biographien gelingt es dem Autor ein fühlbares
Reiseerlebnis zu schildern. Er beschreibt das harte Leben an Bord eines
Seglers zur damaligen Zeit, schildert die aufregenden ersten Begegnungen
mit unbekannten Völkern, die Verständigung mit ihnen und den
Tauschhandel, der unabdingbar war für die Fortsetzung seiner Reisen.
„Ganz gleich, wie fremdartig eine andere Gesellschaft auf den
ersten Blick erscheinen mag, es gab praktisch immer eine Basis für
gegenseitiges Verständnis und Respekt.“

Überdies
besucht der Autor selber zahlreiche Plätze, die in Cooks Logbuch
beschrieben sind. Nicht zuletzt deshalb gelingt es ihm, Vergangenheit
und Gegenwart in einer gelungenen literarischen Reise zu verknüpfen.
Kritisch und einfühlsam hinterfragt er die Folgen der Entdeckung
für die Kulturen und Landschaften, und er schaut auf die politischen
Auseinandersetzungen, die bis zum heutigen Tage andauern. Cook
legte auf der Suche nach dem Südlichen Kontinent über 200
000 Seemeilen zurück – was ungefähr einer achtmaligen
Umrundung des Äquators entspricht. „Der Ehrgeiz führt
mich nicht nur weiter als je einen Menschen zuvor, sondern so weit wie
für den Menschen überhaupt möglich.“ Auf diesen
Reisen zeichnete Cook nicht nur eine neue Weltkarte, sondern schuf ein
Bild vom Globus, das dem heutigen sehr ähnlich ist. Er bescherte
der westlichen Welt durch seine Aufzeichnungen einen faszinierenden
Einblick in das Leben fremder Völker und Kulturen. Doch er lebte
auch lange genug, um manche Folgen seiner Entdeckungen zu bedauern:
“Wir können unmöglich wissen, welchen Gebrauch künftige
Zeiten von den Entdeckungen machen, die wir in unserer Zeit getätigt.“
Wie sich sein Lebenswerk aus der Sicht des 21. Jahrhunderts darstellt,
das erfährt man ausführlich und überzeugend in dieser
verblüffend lebendigen Cook-Biographie.
vm@saw
Tony
Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper 2009.
ISBN 3492244734, 703 Seiten, 14,95 Euro.
Dieses Buch bei Amazon kaufen:
|