Die Welt als Farbkasten - Das Geheimnis der Farben
Am
Anfang war der Regenbogen, 1666 von einem jungen Mann namens Isaac
Newton als Farbspektrum entdeckt. Für Victoria Finley, die Autorin
des Buches 'Das Geheimnis der Farben' war die Wahrnehmung der strahlenden
Farben 800 Jahre alter Buntglasfenster in der Kathedrale zu Chartes
der Anfang eines lebenslangen Abenteuers, einer Suche nach den Ursprüngen
der Farben, über alle Kontinente hinweg. Ihr Buch ist eine Kulturgeschichte,
geschrieben unter dem Eindruck der Begegnungen mit Farben, ihrer
Herkünfte, der Geschichte ihrer Rohstoffe, der Mythen um ihre
Bedeutung in Kunst, Wahrnehmung und Sozialisation. Und ihrer Wahrheiten: „...
Farbe wird im Großen und Ganzen auf zweierlei Weise hervorgerufen:
chemisch oder physikalisch. Die „chemischen“ Ursachen
für Farbe spielen eine Rolle bei den zarten oder leuchtenden
Farben von Blütenblättern, beim Blau des Lapislazuli, der
Farbe Ihrer und meiner Haut. [...] Das Wichtigste, was man sich über „chemische“ Färbung
merken muss, ist, dass das Licht auf den Gegenstand einwirkt.“ Und
bei der Erklärung der physikalischen Ursachen für Farben
gelangt man wieder zum Regenbogen – so viel zum wissenschaftlichen
Teil, der ohnehin eine altbekannte Beklemmnis hinterlässt. Jene,
die immer dann entsteht, wenn man erfährt, dass das, was man
wahr nimmt oder, wie in diesem Falle, sieht, nicht wirklich ist,
sondern von Schwingungen erzeugt wird und von Imaginationen.
Nach dieser Einführung jedoch nimmt Victoria Finlay ihre Leser
bei der Hand und entführt sie – im wahren Sinne des Begriffs.
Nach Norditalien und Südfrankreich zunächst, und dann nach
Australien, auf den Spuren des Ocker. Hernach in die Welt von Schwarz
und Braun. Wie diese „Unfarben“ entstehen, sie stehen und
wie sie durch Blicke verblassen können, bis sie wieder zu dem
werden, was sie einst waren: zu Staub. Und dann das Weiß: aus
Kreide oder Zink, Barium oder Reis. In einem entlegenen afghanischen
Tal stieß Victoria Finlay auf den kostbaren Lapislazuli, jenen
Halbedelstein, aus dem die Farbe Ultramarin geschaffen wird, das teuerste
Pigment der Renaissance. Und jetzt Sie: Wussten Sie, dass Karmesinrot
aus dem Blut der mexikanischen Dactylopius cacti, einer Schildlaus
gewonnen, wird?
Es sind
verblüffende
Geschichten, denen Victoria Finlay auf die Spur gekommen ist. Hinter
jedem Farbton eine neue, und jene ergeben
zusammen mit den ebenso erstaunlichen Fakten dazu Bilder einer Kulturgeschichte.
Wie sie unterhaltsamer und eindrücklicher nicht hätte verfasst
werden können.
ula@saw
Victoria
Finlay: Das Geheimnis der Farben. List Tb, 463 Seiten, ISBN
354860496X, 9,95 Euro.
Dieses Buch bei Amazon kaufen:
|