Hilfe, die Perchten kommen!

Österreich Perchten Hörnermaske

Volksbräuche um die Weihnachtszeit im Salzburger Land

Text und Fotos: Uwe Lexow

Ohrenbetäubender Lärm dringt von draußen herein, finstere Gestalten in stinkenden Fellen und Furcht erregenden Masken stürmen unter Schellengeläut und Peitschenknallen heran, und der Dorfplatz versinkt im Chaos: Die Mädchen kreischen und versuchen wie auch die Kinder vergeblich vor den monsterhaften Wesen im Schein der Fackeln zu fliehen. Unbarmherzig schlagen die finsteren Gestalten mit Pferdeschweifen um sich. - Die Perchten sind da!

Eine Szene aus einem Horrorfilm? Nein, wir sind im Salzburger Land, wo uraltes Brauchtum um die Weihnachts- und Silvesterzeit noch lebendig ist, und was da so finster aussieht, ist ein Perchtenlauf, eine volkstümliche Darstellung der „Wilden Jagd Odins“. Natürlich hat der Auftritt der Perchten auch folkloristischen Charakter, aber das Perchtenlaufen einfach in die Schublade für „touristische Show“ zu packen, wird der Sache und der Tradition nicht gerecht.

Österreich Perchten Fratze mit Stock

Schon seit Menschengedenken kam der Zeit zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar im Glauben der Menschen eine besondere Bedeutung zu: Am 21. Dezember beginnen die „Raunächte“, auch „Rauchnächte“ genannt. Mit ihnen beginnt die geheimnisvollste Zeit des Jahres. In vielen Kulturen kennzeichnen die 12 Tage vor und nach Neujahr einen entscheidenden Höhepunkt des gemeinschaftlichen Lebens. Zu dieser Zeit suchen die Seelen der Toten die Lebenden auf, findet eine Initiation der Heranwachsenden statt und haben die finsteren Mächte nach uralten Überlieferungen große Gewalt. Die Raunächte sind eine Zeit der Wiederkehr der Seelen und das Erscheinens von Geistern.

Österreich Perchten Schreckgespenst

Odin und seinem Heer werden Opfergaben dargebracht. Auch für Frau Holle und die Ahnengeister werden oft bis zum Ende der Julzeit Opfergaben bereit gestellt: Als überlieferte Speisen galten Brot, Gebäck, Kuchen, Schweinefleisch, Grütze, Fischrogen und Mohn. Alle Reste des Julessens wurden im übrigen, so die Überlieferung, nach den Raunächten unter die Obstbäume gelegt, damit diese im neuen Jahr reichlich Früchte tragen sollten.

Orakel um Mitternacht

Das „Wilde Heer“ tobt durch die Nacht, angeführt von Frau Holle und Wotan (Odin), das jeden mitreißt, der sich ihnen in den Weg stellt. Orakel erlauben einen Blick in die Zukunft. Druden Hexen und Kobolde lassen sich gerne in Unrat und Unordnung nieder. Um sie zu bekämpfen und unschädlich zu machen, nimmt der Hausvater die Räucherpfanne mit heller Glut und viel Weihrauch (früher Kräuter und Zweige) und geht Weihwasser sprengend durch Haus, Stall und Hof. Auf diese Weise sollen Mensch, Vieh und Hab und Gut vor dem Einfluss der Dunkelheit geschützt werden. Die Raunächte verkörpern den Übergang von Chaos in Ordnung.

Österreich Perchten mit vier Hörnern

Bei den Kelten und Germanen war der Zeitraum um Neujahr herum zugleich die Zeit der „Losnächte“. Um die Zukunft vorauszusagen, ging man um Mitternacht in den Raunächten schweigend zu einer Wegkreuzung und lauschte („loste“, daher Losnächte ) auf Zeichen, die sowohl das Wetter als auch Ereignisse deuten ließen. So stand für jeden Monat eine Nacht. Auch dem Sonnenschein am Folgetag wurde eine orakelhafte Bedeutung zugemessen: So bedeutete Sonnenschein am 1. Lostag ( 26.12.) ein glückliches, neues Jahr, stand Sonnenschein am 2. Lostag für ins Haus stehende Preiserhöhungen, und Sonne am 5. Lostag ließ auf eine gute Obsternte hoffen.

Österreich Perchten wilder Gesell

In den Alpenländern hat sich die Tradition der „Perchtenläufe“ über Jahrhunderte erhalten. Am Vorabend des „Öberschten“ (6. Januar) zogen die schiachen Perchten durch Dorf und Flur. Ursprünglich handelte es sich dabei um 12 Burschen, die in dunkle Felle und Vermummungen gekleidet waren und altüberlieferte, kunstvoll geschnitzte Holzmasken trugen. Ihnen folgte im Licht von Fackeln meist eine Anzahl vermummter Gestalten mit Trommeln und Kuhglocken. Offensichtlich versinnbildlichte das Perchtenlaufen das ewige Naturgeschehen der Ablösung des alten Jahres durch das neue.

Die Percht als weibliche Masken- und Sagengestalt galt im alpenländischen Gebiet und Süddeutschland als Schicksalsfrau und war fester Bestandteil der „wilden Jagd“ Odins. Sie übte soziale Kontrolle aus und strafte. In dieser Funktion erscheint die Percht bereits in der Antike. Mit der Christianisierung im Mittelalter wurde die Percht zunehmend zur Gestalt der „domina Berchta“, einer Personifizierung von Trägheit und Verschwendungssucht. Vom 16. Jahrhundert an wurde ihr Name auf die sie begleitenden Teufelsgestalten übertragen, deren wildes Treiben die Kirchen im 17. und 18. Jahrhundert als unchristlichen Aberglaube zu unterbinden suchten.

Weg mit den bösen Geistern!

Erst im 19. Jahrhundert änderte sich die Einstellung gegenüber der Volkskultur und das Perchtenlaufen kam zu neuer Blüte, vor allem im Pongau (Bad Gastein, Altenmarkt, St.Johann und Bischofhofen). „Unsere“ Schiachperchten sind, im Gegensatz zu den Schönperchten, die ein paar Tage später in Altenmarkt ihren Auftritt haben und im festlichen Umzug durch den Ort ziehen, wie schon der Name sagt, wirklich Furcht erregend und hässlich.

Österreich Perchten im Schnee

Fratzenhaft sind die Gesichter, zwei paar Hörner verstärken den Eindruck satanischer Macht, und ihr Fell stinkt wie eine ganze Schafherde. Dabei hat der Besuch der Perchten im Volksmund nichts Negatives: Im Gegenteil. Der Besuch der Perchten wird als glücksbringendes Omen betrachtet, und mit ohrenbetäubendem Schellen-Läuten soll der Winter ausgetrieben werden. Die Perchten sollen böse Geister vertreiben bzw. gar nicht erst erscheinen lassen.

Österreich Perchten  haariger Gesell

Nach einer guten Stunde endet der Besuch der Perchten, die immer wieder mit den Schellen rasseln und mit dem Pferdeschweif schlagen, nicht in der Dunkelheit der Hölle, sondern an der Bar. Die jungen Männer des Traditionsvereins sind froh, dass sie Fell und Maske ablegen können, unter denen es tierisch heiß ist. Gut 20 Kilo wiegt die Vermummung. Gefeiert wird bis in die frühen Morgenstunden – und wer nicht zuviel trinkt, erlebt dann am nächsten Morgen tatsächlich das, was der Perchtenlauf letztlich versinnbildlicht: den Sieg der Lichtkräfte gegen das Dämonenheer.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Kurzportrait Österreich

Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.

Österreich - Salzkammergut

Mehr lesen ...

Die 10-Seen-Radtour zwischen Salzburger Land und Salzkammergut

Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.

Salzkammergut per Rad

Mehr lesen ...

Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers zwischen Wien und Graz

„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.

Hundertwasser in Wien und Graz

Mehr lesen ...

Reiseführer Linz

Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.

Reiseführer Linz

Mehr lesen ...