Reiseführer Rostock

Neuer Markt

 

Rostock - Neuer Markt mit Wochenmarktständen und Ostermarkt

Neuer Markt mit Giebelhäusern und Marienkirche

Nach der ersten Stadtsiedlung auf dem Gebiet des heutigen Rostock im Übergang vom 11. in das 12. Jahrhundert und einem Aufschwung des Handels und des Handwerks in diesem ersten Stadtgebiet, der Altstadt, um die Kirchen St. Petri und St. Nikolai herum, entwickelte sich eine zweite städtische Siedlung, die Mittelstadt. Diese ebenfalls selbstständige Stadtsiedlung hatte bereits 1232 einen eigenen Markt, Rathaus und die Marienkirche. Nachdem 1252 mit der Neustadt ein weiterer Stadtbereich entstand, wurden zwischen 1262 und 1265 schließlich alle drei Bereiche zu einer Stadt unter einer Verwaltung zusammengefasst. Sitz der Verwaltung wurde der Markt der Mittelstadt, der Neue Markt.

Rostock - Rathaus

Links im Bild ein Teil des Rathauses

Vor allem Kaufleute bestimmten die Geschicke der Stadt, aber nur die Wohlhabensten konnten sich ein Giebelhaus direkt am Neuen Markt leisten und diejenigen, die es geschafft hatten hier ansässig zu werden, versuchten ihrem Wohlstand und ihrer Macht durch eine Architektur ihrer Häuser, die sich von denen anderer unterschied, Ausdruck zu verleihen. Das zeigen die Giebelhäuser an der dem Rathaus gegenüber liegenden Westseite des Platzes noch ansatzweise, obwohl die die Fassade deutlich jüngeren Datums sind, als die Häuser selbst. Das vergleichsweise breite weiße Haus mit der Hausnummer 12 mit seiner Fassade im klassizistischem Stil von 1874, ist im Kern ebenso mittelalterlich wie das benachbarte Haus der seit 1789 hier ansässigen Ratsapotheke mit seinem spätbarocken Äußeren und das darauf folgende Eckhaus.

Rostock - Neuer Markt - Haus Nr. 12 und Ratsapotheke

Haus Nr. 12 und die Ratsapotheke

Bereits im Jahre 1600 erhielt das Haus mit der Nummer 16 seine Renaissancefassade mit Volutengiebel - mit einem Löwen auf dessen Spitze - und hat damit den ältesten Giebel der Häuserreihe. Auch dieses Gebäude ist im Kern mittelalterlich und mit einer geschätzen Bauzeit um 1280 nur unwesentlich jünger als das gegenüberliegende Rathaus. Nachdem es während des Vier-Nächte-Bombardement der britischen Luftwaffe Ende April 1942 schwer beschädigt worden war, wurde es erst 1965 wieder vollständig instandgesetzt. Bekannt ist es in der Hansestadt seit 1936 als „Burwitz“ und beherbergt auch heute eine Gastwirtschaft dieses Namens. Nur wenige Schritte vor dem Haus findet sich im Straßenpflaster ein unauffälliger roter Stein mit einem eingemeißelten Kreuz. Vielerorts wurden die sogenannten Kreuzsteine als Rechtsdenkmale an Stellen errichtet oder in den Boden eingelassen, an denen Menschen durch Unfälle oder durch die Hand anderer umkamen. Hier wurde ein frisch vermähltes Paar auf dem Weg von der benachbarten Kirche St. Marien von einem Verschmähten dahingerafft.

Rostock - Ecke Kröpeliner Straße und Neuer Markt

Südseite des Neuen Marktes

Auffallend ist, dass eine Seite des Platzes offen ist. Alle Häuser an der Nordseite des Platzes wurden bei besagtem Bombardement 1942 dem Erdboden gleich gemacht und man beschloss, hier keine neuen zu errichten. Anders auf der gegenüber liegenden Seite, wo drei Häuser den Angriff aus der Luft überstanden. Hier wurde die Zeile 1950 durch einen Neubau geschlossen, der sich mit seinen Giebeln und Arkaden gut in das Gesamtbild des Neuen Marktes eingliedert.

Rostock - Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt in Rostock © Marc Poels

Damals wie heute findet auf dem Platz reges Markttreiben statt, von Montag bis Samstag bieten Händlerinnen und Händler auf dem Wochenmarkt neben dem Möwenbrunnen von Waldemar Otto ihre Waren an. Um Ostern und in der Vorweihnachtszeit müssen sie sich den Platz mit Schaustellerinnen und Schaustellern und ihren Karussells teilen, wenn von der Kröpeliner Straße bis zum Neuen Markt die Buden und Stände des Ostermarktes bzw. Weihnachtsmarktes die Menschen mehr als sonst in die Innenstadt locken.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Kiel: Top-Sehenswürdigkeiten in der Fördestadt und ein Ausflug nach Laboe

Ein guter Ausgangspunkt um die Stadt heute, Jahrzehnte nach Kriegsende, zu erkunden, ist der zentral gelegene Hauptbahnhof. Auf der Hauptstraße Sophienblatt, die vor dem Gebäude verläuft, treffen alle wichtigen Buslinien zusammen, viel Sehenswertes kann man aber auch problemlos von hier zu Fuß in einem mehrstündigen Spaziergang erreichen.

Kiel Sehenswürdigkeiten

Mehr lesen ...



Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Norden Norddeich

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, das Nordsee-Heilbad sei nur die Transferstation für die Urlauber, die es in Scharen auf die Inseln Juist und Noderney zieht. Aber jenseits dessen zeigt sich Norddeich als weit weniger hektischer und überschaubar kleiner Küstenurlaubsort. In dem staatlich anerkannten Nordseebad wird erst seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tourismus gefördert, offenbar mit Erfolg, wie mehr als 1 Mio. Übernachtungen jährlich zeigen.

Norden Norddeich - Drachenfest

Mehr lesen ...

Büsum - Nordsee-Heilbad am Wattenmeer

Einst war Büsum eine Insel, immer wieder bedroht vom „Blanken Hans“. Bedroht von gewaltigen Sturmfluten wie der mehrtägigen Groten Mandrenke im Januar 1362, bei der nach mancher Interpretation das sagenumwobene Rungholt etwas weiter nördlich bei Nordstrand und Pellworm für immer in den Fluten versank. Als die größte Flut des letzten Jahrhunderts 1962 das Nordsee-Heilbad bedrohte, war Büsum allerdings schon lange mit dem Festland verbunden, nämlich seit 1585. Heute zählt der gut 5000-Seelen-Ort im Kreis Dithmarschen zu den wichtigsten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Büsum

Mehr lesen ...

Kurzbesuch in der historischen Altstadt von Heppenheim

Auffälligstes Haus am Großen Markt, dem zentralen Platz inmitten des Ensembles der geschmackvoll restaurierten Fachwerkbauten in der Altstadt, ist das Rathaus. Hoch erhebt sich auf der im Jahr 1551 aus Stein erbauten Halle im Erdgeschoss in kräftigem Rot gehaltenes Fachwerk. Wie etliche andere Häuser in der Stadt fiel auch das Rathaus einem Brand zum Opfer, den französische Besatzungstruppen nach der Plünderung der Stadt 1693 legten. Nur das steinerne Erdgeschoss blieb damals stehen, auf das sieben Jahre später das heutige Barockfachwerk gebaut wurde. Ein Glockenspiel erklingt fünfmal am Tag zwischen 8 Uhr morgens und 10 Uhr abends.

Heppenheim - Altstadt mit Marktbrunnen

Mehr lesen ...