The Technical Committee on Cultural Heritage
Bekanntlich gibt es nicht gerade viele grenzüberschreitende Projekte, die für beide Staaten auf der Insel gleichermaßen segensreich sind. Ein solches Projekt ist das inselweite Wirken des bikommunalen Komitees für Zyperns kulturelles Erbe, ins Leben gerufen im Jahre 2008 unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen.
Organisatoren und Sponsoren der Restaurierung der kleinen Kirche in Sazliköy
Zyperntürken und Zyperngriechen konnten sich seinerzeit darauf verständigen, im Rahmen des Technical Committees einen für beide Seiten akzeptablen Mechanismus zu entwerfen, der die Pflege, Restaurierungsmaßnahmen und den dauerhaften Schutz des reichen kulturellen Erbes Zyperns vorsah, einschließlich der damit verbundenen notwendigen Forschungsarbeiten und Geländebegehungen. Auch war man sich schnell einig, die günstige Gelegenheit zu nutzen, eine bisher nicht existierende digitale Dokumentation der Objekte zu erstellen und natürlich schwang die Hoffnung mit, dass die engen Kontakte zwischen Nord und Süd nicht nur den Dialog zwischen beiden Landesteilen beflügeln würde sondern auch Ansporn sein könnte, weitere Felder der Zusammenarbeit zu erschließen.Der Erhalt unersetzlicher Bauten verlangt umsichtige Planung und nicht zuletzt Geld. Die Europäische Kommission stellt den Großteil der finanziellen Ausstattung des TCCH zur Verfügung (allein für die Jahre 2024-2026 2,5 Mio. Euro, seit 2012 als größter Spender 27,5 Mio. Euro) und die UNDP (United Nations Development Programme) organisiert Fachkundige, die ein beratendes Gremium bilden: Ingenieure, Architekten, Kunsthistoriker, Archäologen, Städteplaner aus beiden Volksgruppen. UNDP und Gremium treffen die Auswahl der Projekte und steuern die einzelnen Arbeitsschritte. Inzwischen wurden inselweit mehr als 130 Objekte restauriert bzw. konserviert. Um nur einige zu erwähnen: Das alte Hamam in Paphos, Notfallarbeiten an den Stadtwällen von Nicosia und ebendort Restaurierungen der Kirchen Agios Georgios und Agios Jakobos, die Tuzla-Moschee und die Zouhouri-Moschee in Larnaca, die Koprulu-Moschee in Limassol, der sog. Othello-Turm in Famagusta und ebendort die Martinengo-Bastion der Stadtbefestigung, das Apotel-Andreas Kloster auf dem Karpaz, die alte maronitische St. Georg-Kirche in Koruçam (griech. Kormakitis), die Kirche Panagía tis Kyrás in Sazliköy (griech. Livadhia).
Als die „Stimme der Jugend“ wurde die „Heritage Youth Ambassadors` Initiative“ ins Leben gerufen. Sie soll junge Menschen aus beiden Landesteilen zusammen- und an die Arbeit des TCCH heranführen und sie zu künftigen „custodians of Cyprus` cultural heritage“ schulen. Als Anerkennung für seine Versöhnungs- und friedvolle Zusammmenarbeit sowie für den engagierten Einsatz für das Erbe des Landes erhielt das TCCH 2021 hohe Auszeichnungen von der Europäischen Kommission und Europa Nostra.